
Die Diatribe ({ELSalt|διατριβή} diatribḗ, wörtlich „Zeitvertreib“, „Unterricht“) war eine von hellenistischen Philosophen (besonders den Kynikern) im 3. Jahrhundert v. Chr. geschaffene Form moralphilosophischer Rede, die sich in lockerem, oft volkstümlichem Ton an ein breites Laienpublikum wendet, um es durch unterhaltsame Bele...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Diatribe

Diatribe (griech. Zeitvertreib, Unterricht) ist eine von hellinistischen Philosophen (bes. den Kynikern) im 3. Jh. v. u. Z. geschaffene Form moralphilosophischer Rede, die sich in augelockertem, oft volkstümlichem Ton an ein breites Laienpublikum wendet, um es durch unterhaltsame Belehrung zu erziehen. Ihre bedeutendsten Vertreter waren Hor...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40015

Diatribe die, satirische Moralpredigt; entstand in hellenistischer Zeit aus popularphilosophischen Ansprachen der Kyniker; heute Streitschrift.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Diatribe (griech.), gelehrte oder schulmäßige Abhandlung, insbesondere eine kritische Streitschrift.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

popular-philosophische Predigt der griechischen Philosophen, besonders der Kyniker, seit dem 3. Jahrhundert v. Chr.; heute: Streit-, Schmähschrift.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/diatribe
Keine exakte Übereinkunft gefunden.