
Diathese (griechisch: διάθεσις [f.] diáthesis „Auseinanderstellen“, „Anordnung“, „Zustand“; nicht zu verwechseln mit: διάθεση [f.] diáthesi) bezeichnet: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Diathese
[Linguistik] - Die Diathese (griechisch διάθεσις „Aufstellung, Zustand“, auch Handlungsrichtung) ist eine Kategorie des Verbs in der Sprachwissenschaft. Dabei geht es um die semantischen Rollen im Satz, also darum, welche Rolle die verschiedenen genannten Beteiligten in Bezug auf die Handlung, die das Verb bezei...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Diathese_(Linguistik)
[Medizin] - Eine Diathese beschreibt in der Medizin die Neigung des Körpers zu einer bestimmten Krankheit oder einem bestimmten Symptom. In Abgrenzung zur Disposition werden mit Diathese nur Neigungen zu Erkrankungen eines spezifischen Organsystems bezeichnet. Spezielle Formen sind unter anderem: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Diathese_(Medizin)

Krankhafte Neigung des Organismus, auf verschiedene innere und äußere Reize immer in derselben Weise, also nicht reizgerecht, zu reagieren. Konstitution
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

Verfassung
Gefunden auf
https://users.ugent.be/~rvdstich/eugloss/DE/lijstd.html

Diathese die, gesteigerte Bereitschaft des Körpers zu einer bestimmten krankhaften Reaktion, z. B. hämorrhagische Diathese (Blutungsübel).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Dia/these Syn.: Diathesis En: diathesis jede erblich-konstitutionelle, i.w.S. aber auch erworbene, Bereitschaft oder Neigung des Organismus zu krankhaften Reaktionen an bestimmten Organen oder Organsystemen. S.a. Status,
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Diathese (griech.), fehlerhafte Anlage (s. d.).
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1927) Diathese gr. tithêmi stelle, krankhafte Beschaffenheit der Gewebe und Säfte, Anlage zu bestimmten Krankheiten; vgl. Konstitution, Spasmophilie. Man nennt besonders arthritische, hämorrhagische, rheumatische, skrofulöse, tuberkulöse Diathese. Exsudative Diathese. ADALB. CZERNY geb. 1863, Professor Be...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/13045.html
(Grammatik) Genus verbi.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/diathese-grammatik
(Medizin) erhöhte Krankheitsbereitschaft besonderer Art, z. B. hämorrhagische Diathese (Blutungsneigung).
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/diathese-medizin
Keine exakte Übereinkunft gefunden.