
Diamagnetismus ist eine der Ausprägungsformen des Magnetismus in Materie: Diamagnete magnetisieren sich in einem externen Magnetfeld so, dass sich das Magnetfeld in ihrem Innern proportional zur Stärke des angelegten Magnetfelds abschwächt und diamagnetische Materialien dementsprechend die Tendenz haben, aus einem inhomogenen Magnetfeld herausz...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Diamagnetismus

Eine Eigenschaft mancher Materialien, die eine Permeabilität von weniger als 1 aufweisen, also weniger als Vakuum. D. weist die Magnetfeldlinien gewissermaßen ab.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=D&id=12188&page=1

Eine Eigenschaft mancher Materialien, die eine Permeabilität von weniger als 1 aufweisen, also weniger als Vakuum. D. weist die Magnetfeldlinien gewissermaßen ab.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=D&id=12188&page=1

Diamagnetismus: Verdrängung der magnetischen Feldlinien durch einen in das Magnetfeld eingebrachten... Diamagnetịsmus, Eigenschaft aller Stoffe, in einem äußeren Magnetfeld der Feldrichtung entgegengesetzte, schwach ausgeprägte magnetische Eigenschaften zu entwickeln; er ist meist durch...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Diamagnetismus , s. Magnetismus.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

ein Vorgang, bei dem ein äußeres Magnetfeld in einer Substanz eine Magnetisierung erzeugt, die dem angelegten Feld entgegengerichtet ist. Auch Magnetismus.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/diamagnetismus
Keine exakte Übereinkunft gefunden.