[Achtung: Schreibweise von 1811] des -sses, plur. die -fässer ein Gefäß, Räuchwerk damit anzuzünden und zu verbrennen. Von dem veralteten räuchen, für räuchern, in welcher Betrachtung die Schreibart Räucherfaß die richtige ist. So fern es aber von dem Oberd. Rauch, wohlriechender Rauch, oder auch von dem dieser Mun...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_6_0_443

Das Rauchfass wird seit dem Mittelalter in der kath. und orthodoxen Liturgie zur Räucherung mit Weihrauch verwendet. Die aus Kupfer oder Eisen gefertigten mittelalterlichen Rauchfässchen haben oft die Gestalt eines Bauwerkes mit Dächern und Türmchen. (Eines der silbernen Exemplare befindet sich im Stift Seitenstetten.) In der Barockzeit fertigt...
Gefunden auf
https://www.beyars.com/lexikon/lexikon_a_1.html

Rauchfass: aus Silber, getrieben und gegossen; Höhe 24,5 cm (vor 1477; New York, Metropolitan Museum... Rauchfass, Rauchpfanne, Räuchergefäß, ein an Ketten hängendes Metallgefäß für liturgische Räucherungen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Rauchfass, siehe unter » Weihrauchfass «.
Gefunden auf
https://www.kathweb.de/lexikon-kirche-religion/r/rauchfass.html

Rauchfaß (Räucherpfanne, lat. Turibulum), ein schon im heidnischen und jüdischen Kultus vorkommendes metallenes Gefäß, in welchem Weihrauch verbrannt wurde. Das R. wurde an Ketten getragen und hin- und hergeschwungen, um damit die Tempelräume mit Wohlgerüchen zu erfüllen. Solche bronzene Rauchfässer sind in Pompeji gefunden worden. Andere ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Schwenkbehälter aus Bronze, Kupfer oder Silber zur Verbrennung des Weihrauchs im katholischen Gottesdienst.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/rauchfass
Keine exakte Übereinkunft gefunden.