
Diözisch (zweihäusig; [griech. dís (di-) = zweimal und oikía = Haus) ist ein Fachbegriff aus der Botanik. Eine Pflanzenart wird zweihäusig genannt, wenn männliche und weibliche Blüten nie zusammen auf einer, sondern nur auf verschiedenen Pflanzen zu finden sind. Zweihäusige Pflanzenarten haben also getrennte 'männliche' und 'weibliche' Exe...
Gefunden auf
https://de.hortipedia.com/wiki/Hauptseite

Diözie oder Zweihäusigkeit ist eine Form der Geschlechtsverteilung bei Samenpflanzen: weibliche und männliche Blüten kommen auf getrennten Individuen vor. Bei Pilzen spricht man von Diözie, wenn es zwei Typen von Myzelien gibt und einer davon nur als Kernspender, der andere nur als Kernempfänger dienen kann. Diözie bei Pflanzen kommt in vie...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Diözie

Diözie die, Zweihäusigkeit, Form der Getrenntgeschlechtlichkeit (Diklinie) bei Pflanzen; die Ausbildung der männlichen und weiblichen Blüten ist auf zwei verschiedene Individuen einer Art verteilt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

[griech.
dis 'zwei' und
oikia 'Haus', dt.: Zweihäusigkeit] Ein biologischer Fachbegriff für Individuen, die in männliche und weibliche Geschlechter aufgeteilt sind. Beide Geschlechtsorgane sind, mit Ausnahme von Mutationen (einige Formen von Intersexualität), nie bei einem einzelnen Individuum vorhanden. Das Ge...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42278

Zweihäusigkeit
Gefunden auf
https://www.hobby-garten-blog.de/glossar

Adjektiv: diözisch. 'Zweihäusigkeit', Getrenntgeschlechtigkeit: weibliche Blüten auf weiblichen Individuen, männliche Blüten auf männlichen Pflanzenindividuen. Gegenteil: Monözie (M).
Gefunden auf
https://www.tierundnatur.de/nglossar.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.