
Der Dexamethason-Suppressionstest (DST oder Dexamethason-Hemmtest) wird in Human- und Tiermedizin zur Diagnose des Cushing-Syndroms eingesetzt. == Der Test == Es handelt sich um einen Provokationstest. Beim gesunden Organismus besteht ein Regelkreislauf zwischen der Adenohypophyse (dies ist ein Teil der Hirnanhangdrüse), der Nebennierenrinde und ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Dexamethason-Suppressionstest

Durch die Gabe von 1 mg Dexamethason, einem oral stark wirksamen synthetischem Glukokortikoid, wird direkt die ACTH- Freisetzung in der Hypophyse und damit indirekt die Cortisolproduktion der NNR suprimiert, d.h. unterdrückt. Der Plasma- cortisolspiegel zwischen 7 und 8 Uhr am Folgetag ist bei Cushi...
Gefunden auf
https://hessenweb.de/index.php?id=lexikon&term=566

Dexamethason-Suppressionstest Screening-Methode zur Diagnostik des Cushing-Syndroms.
Durchf.: Bestimmung des Cortisolspiegels 10 Std. vor Gabe von 2 mg Dexamethason; 10 Std. nach Einnahme erneut Bestimmung des Plasmacortisolspiegels. Bei Cushing-Syndrom ist entweder gar kein oder nur ein sehr geringer Abfall des Plasmacortisolspiegels festzu...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249
Keine exakte Übereinkunft gefunden.