Die Herabsetzung des Wertes einer Münze nach ihrem Edelmetallwert (innerer Wert). Prägungen fremder Währungen wurden im Römischen Reich Deutscher Nation vom frühen Mittelalter bis ins frühe 19. Jh. nach ihrem Feingewicht abgewertet. Die Zettel, auf denen diese Devalvationen bekannt gegeben wurden, sind ein beliebtes Sa... Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40038
Die Herabsetzung des Wertes einer Münze nach ihrem Edelmetallwert (innerer Wert). Prägungen fremder Währungen wurden im Römischen Reich Deutscher Nation vom frühen Mittelalter bis ins frühe 19. Jh. nach ihrem Feingewicht abgewertet. Die Zettel, auf denen diese Devalvati... Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42077
Devalvation (neulat.), die Herabsetzung des Nennwertes einer Geldsorte durch die Staatsgewalt (im Kurs gesunkenes Papiergeld, verschlechterte Münzen wie überhaupt solche, deren Nominal- und Metallgehalt voneinander abweichen). Dieselbe kam früher oft bei Scheidemünzen zum Nachteil der Besitzer vor. Devalvationstabellen, Tabellen mit der Angabe ... Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html