
Der Deutsche Künstlerbund wurde Anfang des 20. Jahrhunderts auf Initiative des Kunstförderers Harry Graf Kessler in Weimar von Lovis Corinth, Max Klinger, Alfred Lichtwark, Max Liebermann u.a. gegründet. Damit konstituierte sich zum ersten Mal ein überregionaler Verband, der über die bisher bestehenden Secessionen hinaus ging. Motivation war ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Deutscher_Künstlerbund

Der 1903 gegründete Künstlerbund wurde ab 1933 systematisch ausgeschaltet. 1936 kam, trotz massiver Einschüchterungen durch die Nationalsozialisten, eine vorläufig letzte Jahresausstellung in Hamburg zustande. 1950 gründete sich der Künstlerbund erneut als Standesorganisation der Künstler in der Bundesrepublik Deutschland. Bereits unter Karl...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42675

eine zur Förderung der deutschen Kunst 1903 gegründete Vereinigung von Künstlern und Kunstfreunden, die Jahresausstellungen veranstaltete und sich um die Pflege moderner Kunst in Deutschland verdient machte; 1933 aufgelöst, 1951 in Berlin neu gegründet.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/deutscher-kuenstlerbund
Keine exakte Übereinkunft gefunden.