
Der Ausdruck Derwisch bezeichnet vor allem in den europäischen Sprachen einen Sufi, einen Angehörigen einer muslimischen asketisch-religiösen Ordensgemeinschaft (tariqa), die im Allgemeinen für ihre Bescheidenheit und Disziplin bekannt ist. Derwische praktizieren den Sufismus und gelten als Quelle der Klugheit, der Heilkunst, der Poesie, der E...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Derwisch

Angehöriger einer islamischen Bruderschaft oder auch allein wandernder Bettelmönch. Vor allem den geistlichen Lehrern dieser Bruderschaften werden häufig paranormale (theologisch: charismatische) Fähigkeiten nachgesagt. Durch verschiedene Übungen, das Dikr - Tanz, Musik, Atem- und Bewegungstec...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42081

Derwisch: Mitglieder eines Derwischordens auf einer Bildpostkarte aus Konstantinopel (um 1905;... Dẹrwisch der, arabisch Fakir, islamischer Mystiker und Asket, der eine dem Sufismus geweihte Lebensform praktiziert, gewöhnlich als Mitglied eines Derwischordens, aber auch als wandernder Bettel...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

(pers., `Bettler) Mitglied eines religiösen Ordens mit dem Gelübde der Armut. Als `Tanzende Derwische wird ihr Gebet zu einem Trancetanz. => Kapitel Tanzstile
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42693

Derwisch (persisch von darvesh: Bettler). Anhänger bestimmter mystischer Bruderschaften im Islam. Derwische erfahren durch religiöse übungen mystische Erlebnisse, z.B. durch formelhafte Rezitationen, ekstatisches Tanzen oder durch Ertragen von Schmerzen. Das Wort stammt aus dem Persischen und bedeutet arm . Mit ihm werden islamische Wande...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42878

Derwisch (arab. Fakir, "Armer"), Name der mohammedan. Mönche. Obwohl Mohammed sagte: "Es ist kein Mönchtum im Islam", gewann doch die Neigung des Wüsten bewohnenden Arabers zum einsamen und beschaulichen Leben bald das ûbergewicht über das Wort des Propheten, und ein andres: "Die Armut ist mein Ruhm", mußte zum D...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Mitglied enthusiastischer islamischer Orden, in denen die Mystik des Sufismus gepflegt wurde. Den Orden der tanzenden Derwische stiftete der Sufi-Mystiker und persische Dichter Dschelal Ad Din Rumi (* 1207, † 1273). In der Türkei sind Derwischklöster verboten.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/derwisch

- (persisch) "Armer". Mitglied einer islamischen mystischen Gemeinschaft.
Gefunden auf
https://www.wshoffmann.de/page/glossar.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.