
Eine Dachrinne (umgangssprachlich Regenrinne oder Dachkalle, regional (Dach-)Kandel; auch Gehänge, (Dach-)Kähner (Alemannisch), in der Schweiz meistens Dachhengel genannt) ist eine Sammelrinne, die das von der Dacheindeckung ablaufende Regenwasser an der Dachtraufe sammelt und durch einen Trichter über ein Fallrohr ableitet. Als Teil der Dachen...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Dachrinne
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Dachrinne, plur. die -n, eine Rinne, das von den Dächern ablaufende Regenwasser aufzufangen und abzuleiten; im Oberdeutschen ein Dachkennel, in Nieders. eine Göte, Gate, Gaute, ingleichen ein Soot, welches letztere aber auch einen Ziehbrunnen bedeutet.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_6_0_27

Die Dachrinne (Regenrinne) ist ein offenes, schmales, leicht geneigtes Profil, das entlang der Traufe befestigt ist und das anfallende Regenwasser vom Dach ableitet, um Feuchtigkeitsschäden am Mauerwerk zu vermeiden. Häufigste Materialien für Dachrinnen sind verzinktes Eisen- oder Stahlblech, Kupfer und PVC-Werkstoffe. Um Verstopfungen des Abflu...
Gefunden auf
https://www.architektur-lexikon.de/cms/architekturlexikon-d/dachrinne.html

Dachrinnen sind in den meisten Fällen aus Kupfer, Zink oder Kunststoff gefertigt. Dachrinnen aus Kupfer werden normalerweise nicht gestrichen. Dachrinnen aus Zink streicht man wie folgt: Untergrundvorbereitung: Neue Dachrinnen aus Zink müssen vor der Beschichtung angelaugt werden. Ältere haben berei...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40143

»Der is so lang, daß er aus de Dachrinne saufen kann.«
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40186

Dachrinne oben Hängerinne; unten Standrinne Dachrinne, an der Traufe des Dachs angebrachtes Gerinne zur Ableitung des Regenwassers in das Fallrohr; aus Zink-, Kupfer-, verzinktem Stahlblech oder Kunststoff.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Dachrinne , eine an der untern Seite der Dachfläche, der sogen. Dachtraufe, angebrachte, zur Aufnahme und Ableitung des Wassers bestimmte, 12,5-15 cm weite Rinne von Holz, Eisen, Zink-, Kupferblech oder Blei, die vermittelst eiserner Haken (Rinneisen) an den Sparren befestigt wird. Bildet die D. den obersten Karnies des Simses, so wird sie Karnies...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Eine zumeist halbrohrförmige, seltener kastenförmige Rinne, die von der Dacheindeckung ablaufendes Niederschlagswasser über ein Fallrohr in den Untergrund (Kanalisation, Sammelbecken usw.) abführt. Moderne Dachrinnen werden aus Kunststoff oder Metall (Edelstahl, Kupfer, Zink) gefertigt. Am weitesten verbreitet sind an der Traufkante aufgehängt...
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.