
Eine Hyperämie ist ein übermäßiges Blutangebot in einem Organ oder Gewebe, meistens bedingt durch Gefäßweitstellung. Eine Hyperämie ist das Gegenteil einer Ischämie. Eine Hyperämie entsteht durch eine Reizung. Dies kann endogen als Entzündungsvorgang im Rahmen einer Infektion vorkommen oder bei Anomalien des Blutkreislaufs. Ein exogenes ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hyperämie

Blutfülle im Gewebe, i.d.R. durch Weitstellung der Gefäße, ausnahmsweise auch mal durch eine Vermehrung des Blutzellvolumens bzw. des Hämatokrits, wie dies bei einer Polyzythämia vera auftreten kann. Eine h. Wirkung auf Blutgefäße haben gefäß- erweiternde Substanzen wie z.B. Nikotinsäure, aber auch ...
Gefunden auf
https://hessenweb.de/index.php?id=lexikon&term=1084

Steigerung der Durchblutung eines Organs
Gefunden auf
https://users.ugent.be/~rvdstich/eugloss/DE/lijsth.html

künstlich erzeugte Blutüberfüllung einer Körperregion zum Zwecke der Heilung oder Schmerzlinderung
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40147

Hyperämie die, vermehrte Blutansammlung in Organen oder Körperabschnitten. Die aktive oder arterielle Hyperämie (Blutandrang) beruht auf einer vermehrten Blutzufuhr durch Weitstellung der Gefäße, z. B. bei Entzündungen, infolge der Temperaturregulation, psychischer und vegetativer Ursachen (Erröten)...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Hyper/ämie
En: hyperemia vermehrte Blutfülle in einem Kreislaufabschnitt (Organkreislauf). H., aktive H. bei Weitstellung der Arterien, v.a... (
mehr) H., funktionelle die auf Kreislaufregulation beruhende Mehrdurchblutung eines tÃ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Blutüberfülle eines Organs oder einer Ader, z.B. bei Durchblutungsstörungen in benachbarten Adern.
Gefunden auf
https://www.hebamme4u.net/no_cache/lexikon/schwangerschaft-lexikon/H.html

Blutüberfülle eines Organs oder einer Ader, z.B. bei Durchblutungsstörungen in benachbarten Adern. ( Lexikon Gynäkologie )
Gefunden auf
https://www.med-kolleg.de/medizin-lexikon/H/Hyper%E4mie.htm
(reaktive) H. bedeutet Blutreichtum. Zu einer H. in Organen kommt es z. B. durch Muskelarbeit. Beim Erröten handelt es sich ebenfalls um eine vorübergehende H. der Gesichtshaut. Eine Steigerung der Durchblutung wird als reaktive H. bezeichnet. Diese kann z. B. durch bestimmte Ar...
Gefunden auf
https://www.ratiopharm.de/ratgeber/lexikon-der-fachbegriffe.html

Hyperämie (griech., "Blutüberfüllung"), in der modernen Medizin ausschließlich Bezeichnung für die örtliche Blutfülle einer bestimmten Gefäßprovinz, während die allgemeine, den ganzen Körper betreffende Blutüberfülle als Vollblütigkeit bezeichnet wird. Man unterscheidet Blutwallung und Blutstauung. Das wesentlichste Merkmal ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1927) Hyperämie
gr. haima Blut, Blutüberfülle, Blutreichtum, arteriell, venös; bei evtl. künstlich behindertem Blutabfluß, kollateral bei Verlegung benachbarter Gefäßbahnen. - Hyperpyraemia
gr. HARE 1906, behaupteter Überschuß von carbonaceus material, Kohlensäure usw...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/14869.html

Blutreichtum, Blutandrang Gesteigerter Blutgehalt, vermehrte Blutfülle eines Kreislaufabschnitts oder eines Organs. Die Ursache kann arterieller oder venöser Art sein
Gefunden auf
https://www.vetion.de/lexikon/

vermehrter Blutgehalt oder verstärkte Durchblutung eines Gewebes, Organs oder Körperteils. Man unterscheidet die aktive oder arterielle Hyperämie (Blutandrang), d. h. Durchblutungszunahme, von der passiven oder venösen Hyperämie ( Blutstauung ), d. h. Blutüberfüllung infolge verminderten Blutabflusses. – Die künstliche...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/hyperaemie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.