
== Bezeichnung DIDO == Ein Reaktor vom Typ DIDO ist ein mit schwerem Wasser moderierter und gekühlter Forschungsreaktor. Der Name DIDO ist von D2O, der chemischen Formel für schweres Wasser, abgeleitet. Schwerwassermoleküle bestehen aus zwei Deuterium-Atomen (D) und Sauerstoff (O). Schreibt man D2O als DDO und spricht das erste D englisch ("Di....
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/DIDO

Das Wort Dido bezeichnet: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Dido
[Mythologie] - Dido (auch Elissa oder Elyssa) war der Gründungslegende Karthagos nach eine phönizische Prinzessin. == Mythos == Der Historiker Junianus Justinus nennt die Gründung Karthagos in Verbindung mit „Elissa“ (Dido bei den Römern), punisch „`Išt“. Elissa soll die tyrische Tochter des Königs Mutto gewes...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Dido_(Mythologie)
[Sängerin] - Dido (* 25. Dezember 1971 in London; eigentlich: Dido Florian Cloud de Bounevialle O`Malley Armstrong) ist eine britische Popsängerin und Songwriterin französisch-irischer Abstammung. == Biografie == Dido besuchte zunächst die City of London School for Girls und danach die Westminster School (beides histori...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Dido_(Sängerin)

Vorname. Aus dem Griechischen phönizischen Ursprungs. Bedeutung: „Mondgöttin“.
Gefunden auf
https://www.beliebte-vornamen.de/lexikon/d-frau

Dido: Giovanni Battista Tiepolo, »Der Tod der Dido«, 40 x 63 cm (1757/60; Moskau,... Dido, römische Mythologie: Gründerin Karthagos; tötete sich aus Verzweiflung über die Abfahrt des Äneas, der auf seiner Flucht von Troja an der karthagischen Küste gelandet war.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Dido: Karel Škréta Šotnovský, »Dido und Aeneas«, Öl auf Leinwand, 110 x 88,7 cm (um...Dido, aus der antiken Mythologie übernommener weiblicher Vorname. Nach Vergils Epos »Aeneis« (entstanden 30† †™19 v. Chr.) gelangte Aeneas auf seiner F...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Tochter des Belos (Mutto), des Königs von Tyros in Phönizien. Dort trug sie den Namen Elissa. Als ihr Bruder Pygmalion aus Goldgier ihren Mann Sychaeus tötete, floh sie nach Nordafrika, erwarb sich von König Iarbas Land (so viel, wie sie mit einer Rindshaut abdecken könne) und baute Karthago. Aeneas macht auf seiner ...
Gefunden auf
https://www.gottwein.de/Myth/mythos01.php

Dido ("die Schweifende"), eigentlich Beiname der phönikischen Mondgöttin, der wandernden Astarte (s. d.), welche auch Burggöttin von Karthago war. Von ihr wurden der Name und Züge des Mythus übertragen auf Elissa, die Tochter des tyrischen Königs Mutton, die nach dessen Tod ihren Oheim Sicharbaal (Akerbas, bei Vergil Sichäus), eine...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

sagenhafte Prinzessin von Tyros, floh nach der Ermordung ihres Gatten und gründete Karthago; tötete sich aus Schmerz über den Weggang des Äneas.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/dido

eigentlich Dido Armstrong, britische Popsängerin, * 25. 12. 1971 London; begann 1995 ihre Karriere als Backgroundsängerin bei der Gruppe Faithless ; währenddessen Produktion eigener Stücke zum Start einer Solo-Karriere; 2000 Durchbruch; eingängige Popmusik, teils mit Elementen von Folk und Dance; sanft-melancholische, meist balladenha...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/dido-0
Keine exakte Übereinkunft gefunden.