DAMM Ergebnisse

Suchen

Damm

Damm Logo #40138[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Damm, des -es, plur. die Dämme. 1. Überhaupt eine jede Erhöhung von Erde und Steinen, die eine beträchtliche Länge hat In dieser weitesten Bedeutung pflegen die Seefahrer eine Sandbank noch einen Damm zu nennen. Das Schiff ist auf einem Damme sitzen geblieben. 2. Besonders 1) Eine in...
Gefunden auf https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_6_0_88

Damm

Damm Logo #40190Teil der Körperwand, der den Beckenausgang bedeckt und zwischen der Afteröffnung und der Scheide bzw. dem Hodensack liegt.
Gefunden auf https://miau.de/lexikon/d1.htm

Damm

Damm Logo #40124Der Damm (Deich)soll das dahinterliegende Land vor Wasser (Überschwemmungen, Hochwasser)schützen. Dämme findet man an Flüssen, Seen und am Meer. In den letzten Jahrhunderten sind viele Dämme gebaut worden. Sie hatten alle das Ziel, Land welches bei Hochwasser oder Sturmflut überschwemmt wurde, für landwirtschaftliche Zwe...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40124

Damm

Damm Logo #401861. »uff'n Damm sein«, gesund sein. »Bleib uff'n Damm!« = »Bleib gesund!« oder auch »Bleib ruhig!« 2. Fahrbahn im Gegensatz zum Fußweg.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40186

Damm

Damm Logo #42134Damm Tiefbau: länglicher Baukörper aus Erde, Kies, Schotter oder Schüttsteinen von trapezförmigem Querschnitt; dient als Deich, Staudamm, Umwandung von künstlichen Speicherbecken, als Rampen an Brücken sowie als Unterbau von Verkehrswegen und Kanälen.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Damm

Damm Logo #42134Damm, Anatomie: Perineum, schmale Gewebebrücke zwischen After und Scheide (bei der Frau) beziehungsweise Hodensack (beim Mann).
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Damm

Damm Logo #42134Damm, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu den häufigen Ortsnamen Damm (Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Nordrhein-Westfalen, Hessen, Bayern, ehemals Pommern/jetzt Polen), Damme (Niedersachsen, Brandenburg, Belgien). 2) Wohnstättenname für jemanden, der an ...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Damm

Damm Logo #42169Der Damm ist die Gewebsbrücke zwischen After und Scheide bzw. After und Hodensack. Er wird von Muskeln, Bindegewebe und Haut gebildet. Entnommen aus: 'Taschenlexikon Gesundheit', Pädagogischer Verlag Schwann
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42169

Damm

Damm Logo #42249Damm En: perineum Fach: Anatomie Perineum.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Damm

Damm Logo #42831Man unterscheidet zwischen dem vorderen DammDammTeil des Beckenbodens ( zwischen After und äußeren Geschlechtsteilen) und dem hinteren DammDammTeil des Beckenbodens (zwischen After und Steißbein). Zur Geburtserleichterung empfiehlt sich eine korrekte Dammmassage.
Gefunden auf https://www.hebamme4u.net/no_cache/lexikon/schwangerschaft-lexikon/D.html

Damm

Damm Logo #42063Die Gegend zwischen After und äußeren Geschlechtsteilen. ( Lexikon Gynäkologie )
Gefunden auf https://www.med-kolleg.de/medizin-lexikon/D/Damm.htm

Damm

Damm Logo #42295
  1. Damm , jede sich in die Länge erstreckende künstliche Erd-, Sand-, Faschinen-, Knüttel- oder Steinerhöhung auf dem trocknen Land oder an Fluß- und Seeufern und im letztern Fall bisweilen gleichbedeutend mit Deich (s. d.). Entweder dienen die Dämme dazu, bei Grundbauten oder Schlämmungen der Flüsse das Wasser abzuhalten, um Anstauung...
    Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

    Damm

    Damm Logo #42832(anthropogenetisch) Ein massiver, langgestreckter, geböschter Wall, der aus Erde und / oder Felsen aufgeschüttet ist. Dämme zählen zu den Erdbauwerken.
    Gefunden auf https://www.stalys.de/data/ix04.htm

    Damm

    Damm Logo #42177(Text von 1927) Damm die Gegend zwischen After und äußeren Geschlechtsteilen, geburtshilflich wichtig wegen der leicht eintretenden Dammrisse, die durch Dammschutz verhütet oder durch Dammnaht geheilt werden. Vgl. Perineum.
    Gefunden auf https://www.textlog.de/10241.html

    Damm

    Damm Logo #42175(Text von 1910) Damm 1). Deich 2). Wehr 3). Wall 4). Alle diese Wörter bezeichnen eine sich in die Länge erstreckende, aus Erde, Holz oder Steinen gebildete Erhöhung zur Abwehr feindlicher Elemente. Damm ist der allgemeinste Ausdruck dafür; gewöhnlich dient ein Damm zur Abwehr von Wass...
    Gefunden auf https://www.textlog.de/38666.html

    Damm

    Damm Logo #42871(Anatomie) bei den Säugetieren (ausgenommen bei Kloakentieren), also auch beim Menschen, das die Darmöffnung (After) und die Mündung der Harn- und Geschlechtswege trennende Gewebsgebiet. Dammriss.
    Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/damm-anatomie

    Damm

    Damm Logo #42871(Bauwesen) Aufschüttung aus Erde oder Steinen, als Unterbau für Verkehrswege (in sumpfigem Gelände auch aus Holz: Knüppeldamm); auch Konstruktionen aus Beton und Stahl als Schutz gegen Überschwemmungen ( Deich ) und zum Aufstauen von Wasser ( Talsperre ).
    Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/damm-bauwesen
    Keine exakte Übereinkunft gefunden.