[Bezirk] - Csepel [`tʃɛpɛl] (deutsch: Tschepele) ist der Name des 21. Bezirks in Budapest. Er ist der einzige Bezirk auf der gleichnamigen Insel. == Lage und Daten == Der 21. Bezirk liegt im nördlichen Teil der Donauinsel Csepel. Am gegenüberliegenden Ufer liegt im Westen der 22. Bezirk, im Osten der 9., 20. und 23. Be...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Csepel_(Bezirk)
[Fahrzeughersteller] - Csepel Motorkerékpárgyár war ein ungarischer Motorradhersteller von 1937 bis 1975 auf der Insel Csepel. Außerdem war Csepel von 1949 bis 1993 (ab 1975 Csepel Autogyár) Nutzfahrzeughersteller und produzierte Lastkraftwagen und Komponenten wie Motoren, Getriebe, Kupplungen, Lenkungen usw. für ande...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Csepel_(Fahrzeughersteller)
[Insel] - Csepel [ˈtʃɛpÉ›l] (deutsch: Tschepele) ist eine Insel in der Donau in Ungarn, die im Norden vom südlichen Ende Budapests bis zur Gemeinde Tass im Süden reicht. == Geografie == Csepel liegt in Mittelungarn und reicht von Budapest bis Tass. Die Insel hat eine Fläche von 257 Quadratkilometern, wobei sie eine LÃ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Csepel_(Insel)

Csepel , Donauinsel südlich von Budapest, 257 km<sup>2</sup>; im Norden (gehört zum Budapester Stadtgebiet) metallurgische Industrie und Maschinenbau, Donaufreihafen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Csepel (spr. tsche-), fruchtbare Donauinsel unterhalb Budapest, 330 qkm (6 QM.) groß, mit Obst- und Weinbau und mehreren Ortschaften, war in alten Zeiten Sommeraufenthalt der ungarischen Könige. Kaiser Karl VI. schenkte sie 1721 dem Prinzen Eugen von Savoyen, der in dem Hauptort Ráczkeve (1881: 5643 Einw.) ein prächtiges Schloß aufführen lieÃ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.