
Der Cost-Average-Effekt (Durchschnittskosteneffekt) beschreibt die Folge der Verteilung einer Investition in eine Anlage über einen längeren Zeitraum. In diesem Fall werden bei fallenden Kursen mehr Anteile und bei steigenden Kursen weniger Anteile erworben, so dass die Anteile zu einem Durchschnittspreis erworben werden, der zwar &...
Gefunden auf
https://boersenlexikon.faz.net/costaver.htm

Cost-Average-Effekt ist die englische Bezeichnung für Durchschnittskosten-Effekt. Es beschreibt den Fakt, dass ein Anleger einen im Durchschnitt gesehen geringeren Kaufpreis über eine längere ..
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40206

Bei Anlageplänen mit regelmäßigen festen Einzahlungsbeträgen erreicht der Anleger, dass bei fallenden Kursen mehr, bei steigenden Kursen entsprechend weniger Fondsanteile erworben werden. Diese regelmäßige Einzahlung gleichbleibender Beträge über einen längeren Zeitraum hat für den Anleger den ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42012

engl. für Durchschnittskosten-Effekt. Bleibt die Sparrate auf ein Investmentkonto langfristig konstant, werden - abhängig von der Entwicklung des Fondspreises - bei höheren Kursen weniger und bei niedrigeren Kursen mehr Anteile erworben. So kann der Anleger langfristig einen günstigeren durchschnitt...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42133

Der Cost-Average-Effekt (Durchschnittskosteneffekt) entsteht, wenn eine Investition in eine Wertpapieranlage über einen längeren Zeitraum verteilt wird. Der Anleger zahlt regelmäßig einen festen Betrag in z.B. einen Fonds ein. Bei fallenden Kursen werden so mehr Anteile und bei ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42141

Bei Anlageplänen mit regelmäßigen Einzahlungen erreicht der Anleger, dass bei fallenden Kursen mehr, bei steigenden Kursen entsprechend weniger Fondsanteile erworben werden. Diese regelmäßige Einzahlung gleichbleibender Beträge über einen längeren Zeitraum hat für den Anleger den Vorteil, dass er di...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42219

Durchschnittskosten-Effekt. Mathematischer Sachverhalt, wonach der Anleger mit einem Sparplan bei höheren Preisen automatisch eine geringere und bei niedrigeren Preisen eine größere Anzahl von Anteilen erwirbt. Im Durchschnitt erzielt er dabei einen günstigeren Einstiegspreis, als wenn er stets dieselbe Anzahl von Anteilen kaufen würde.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42543

Der Cost-average-Effekt begünstigt Anleger eines Sparplans. Der Effekt beschreibt, dass bei regelmäßig eingezahlten, festen Fondsbeträgen, der Anleger bei niedrigen Preisen mehr Anteile erhält und bei hohen Preisen weniger. Das Interessante dabei ist, dass er damit im Mitte...
Gefunden auf
https://www.financescout24.de/wissen

Auch: Durchschnittskostenmethode. Bei einer gleichbleibenden Sparrate werden, je nach Entwicklung des Anteilpreises, bei höheren Kursen weniger und bei niedrigeren Kursen mehr Anteile erworben. Langfristig erreicht der Anleger damit einen günstigen durchschnittlichen Einstiegspreis. Fondsdiscount mit bis zu 100% Rabatt auf den Ausgabeaufschlag
Gefunden auf
https://www.fit4fonds.de/Cost-Average-Effekt/

Englischer Fachbegriff aus dem Bereich des Fondssparens. Der Cost-Average-Effect ist der so genannte Durchschnittskosteneffekt. Davon profitieren beim Kaufen von Investmentfonds vor allem Anleger, die ihr Geld nach einem Fondssparplan in Aktienfonds investieren. Bekanntlich schwanken die Kurs...
Gefunden auf
https://www.ihre-vorsorge.de/Lexikon-Cost-Average-Effekt.html

english: cost average effect Mit dem Begriff Cost-Average-Effekt (Durchschnittskosteneffekt) wird das Phänomen beschrieben, dass ein Anleger der regelmäßig einen bestimmten, gleich bleibenden Betrag in einen Investmentfonds investiert, insgesamt einen günstigeren durchschnittlichen Preis je Fondsanteil bezahlt als beim regelmäßigen Kauf einer...
Gefunden auf
https://www.immobilien-fachwissen.de/lexikon/lexikon.php?UID=261420905

Erwünschte Auswirkung von regelmäßigen Einzahlungen gleich bleibender Beträge in einen Fonds; dessen Kurse tendenziell zwar steigen, aber stark schwanken: Man erhält bei höheren Kursen weniger, bei niedrigeren Kursen dagegen mehr Anteile - womit man sich den durchschnittlichen Einstandspreis heruntermischt.
Gefunden auf
https://www.oenb.at/Service/Glossar.html?letter=A

engl. für Durchschnittskosten-Effekt. Bleibt die Sparrate auf ein Investmentkonto langfristig konstant, werden - abhängig von der Entwicklung des Fondspreises - bei höheren Kursen weniger und bei niedrigeren Kursen mehr Anteile erworben. So kann der Anleger langfristig einen günstigeren durchschnittlichen Einstiegspreis erzielen als beim regelm...
Gefunden auf
https://www.oenb.at/Service/Glossar.html?letter=A
(Börse & Finanzen) Bei Anlageplänen mit regelmäßigen Einzahlungen erreicht der Anleger, dass bei fallenden Kursen mehr, bei steigenden Kursen entsprechend weniger Fondsanteile erworben werden. Diese regelmäßige Einzahlung gleichbleibender Beträge über einen längeren Zeitraum, hat für den Anl...
Gefunden auf
https://www.onpulson.de/lexikon/6262/cost-average-effekt/

Steigende und fallende Kurse gehören zum Wesen der Börse. Auf Perioden mit fallender Tendenz folgen solche mit steigender Tendenz. Diese Schwankungen lassen sich durch eine antizyklisch e Anlagepolitik der Fondsmanager zwar mildern, aber nicht ganz beseitigen. So schwanken auch die Preise der Fondsanteile. Das kann der Anleger zu seinem Vorteil n...
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/cost-average-effekt/cost-average-e
Keine exakte Übereinkunft gefunden.