[Emden] - Constantia ist der jüngste aller Emder Stadtteile. Das Neubaugebiet entstand in den 1980er-Jahren und wurde nach einem traditionsreichen Bauernhof benannt, der lange in der Nähe des jetzigen Stadtteiles existiert hatte. Bei der Planung für das Viertel entsann sich die Stadt ihrer Wurzeln: Das Neubaugebiet sollt...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Constantia_(Emden)
[Kapstadt] - Constantia ist ein südlicher Vorort der südafrikanischen Stadt Kapstadt. Es gilt als teures Villenviertel und ist vor allem durch seine Weingüter bekannt. Constantia liegt an den östlichen Hängen des Tafelberges und der Constantiaberge. Constantia ist ein beliebtes Ausflugsziel für Touristen, besonders di...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Constantia_(Kapstadt)
[Orchideen] - ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Constantia_(Orchideen)
[Schriftart] - Constantia ist eine Schriftart der ClearType Font Collection, die Microsoft für das Betriebssystem Windows Vista und Office-Suite MS Office 2007 entwickelte. Die Schrift wurde in erster Linie für Fließtexte für Print- und elektronische Medien entwickelt. Der Font ist in auch neben den weiteren neuen Schri...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Constantia_(Schriftart)
[Tochter Constantius’ II.] - Constantia (* 361/62; †Anfang 383) war die Tochter des römischen Kaisers Constantius II. und die spätere Frau Kaiser Gratians. Constantia war die Tochter der Faustina, der dritten Frau Constantius’ II. Sie wurde erst nach dem Tod ihres Vaters am 3. November 361 geboren, das heißt entwe...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Constantia_(Tochter_Constantius’_II.)
[Vorname] - Constantia ist ein weiblicher Vorname. == Herkunft und Bedeutung == Der Name ist die lateinische Form von Constanze. Für weitere Bedeutungen, siehe Constantia (Begriffsklärung). == Bekannte Namensträger == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Constantia_(Vorname)
(Rebsorte) Synonym für die Rebsorten Alexander und Isabella; siehe dort.
Gefunden auf
https://glossar.wein.plus/constantia-rebsorte

Römische Verkörperung der Tugend Standhaftigkeit, die auf Münzen des Kaisers Claudius (41-54 n.Chr.) und seiner Mutter Antonia erscheint.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

Römische Verkörperung der Tugend Standhaftigkeit, die auf Münzen des Kaisers Claudius (41-54 n.Chr.) und seiner Mutter Antonia erscheint.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42077

Constantia , kleines südafrikanisches Anbaugebiet (Ward) im Südosten Kapstadts am Fuße des Tafelbergs und der Bergkette des Kaps der Guten Hoffnung; unter idealen klimatischen Bedingungen wachsen auf den Lehmböden, die sich an den Hängen emporziehen, internationale Weiß- und Rotweintrauben wie C...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Muskateller oder Hanepoot Wie so oft im Weinbau war auch die Glorie der im 18. Jahrhundert ungemein renommierten »Vins de Constance«, der Süßweine aus dem Constantiagebiet am Kap der Guten Hoffnung, nicht für die Ewigkeit gedacht. Nach der Vernichtung der Weinberge durch die Reblaus, mit...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Personifikation der 'Standhaftigkeit'
Gefunden auf
https://www.gottwein.de/Myth/mythos01.php

- Constantia (lat.), Beständigkeit, Standhaftigkeit; auch Göttin derselben, auf Münzen dargestellt als sitzende Frau, welche die Rechte gegen das Gesicht emporhebt (Ausdruck des Maßes).
- Constantia , Ansiedelung im Kapdistrikt des Kaplandes, 11 km südlich von der Kapstadt, berühmt durch ihren Wein (Constantiawein). Es sind nur drei HÃ...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.