
(lat. [M.]) ist allgemein das umfassende Gesetzbuch im Gegensatz zum Einzelgesetz. Imbesonderen
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

lateinisch caudex: Baumstamm, Holztafel Ein Codex bezeichnet die aus einzelnen, zusammengehefteten Blättern bestehende Form des Buches. Der Codex dürfte in der Antike aus der Zusammenstellung mehrerer mit Scharnieren verbundener Wachstäfelchen entstanden sein. Werden in dieser Form die inneren Tafe...
Gefunden auf
https://relilex.de/

Von lat. caudex - Baumstamm. Bezeichnet die aus einzelnen, zusammengehefteten Blättern bestehende Form des Buches. Der Codex dürfte in der Antike aus der Zusammenstellung mehrerer mit Scharnieren verbundener Wachstäfelchen entstanden sein. Werden in dieser Form die inneren Tafeln durch Pergament-, Papier- oder Papyrusblätter ersetzt, so entsteh...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40058

Codex der, -es und -/-e und ...dices, Abkürzung Cod., Buchwissenschaft: Kodex.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Codex der, Abkürzung Cod., Recht: im römischen Recht Gesetzessammlung; z. B. Codex Justinianus (Corpus Iuris Civilis).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Gesetzeswerk, -sammlung
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42227

Codex (lat.): Stamm, Handschrift, Buch.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42638

Codes ist im römischen Reich die Bezeichnung für mehrere durch Riemen zusammengebundene Wachstafeln.
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/codex.php

Codex (auch Kodex; v. lat. caudex = Holzblock). Die Bezeichnung bezog sich ursprünglich auf die mit Lederangeln zusammengebundenen Wachstafeln. Im 4. Jh. ging sie auf das aus Papyrus- oder Pergamentblättern (folia) zwischen Holzdeckeln geheftete Buch über, das seit dem 1./2. Jh. die Buchrolle (lat...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Codex (lat.), s. Kodex.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Buchwesen) - Codex: Vergilius Romanus Blatt des Vergilius Romanus Codex: Blatt des Vergilius Romanus; spätes 5 Jahrhundert; Rom, Biblioteca Vaticana - ursprünglich die wachsbestrichenen Schreibtäfelchen; seit dem 1. Jahrhundert verwendete man Papyri, bald auch Perg...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/codex-buchwesen
(Recht) Sammlung kaiserlicher Gesetze, z. B. Codex Justinianeus als Teil des Corpus juris civilis.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/codex-recht
Keine exakte Übereinkunft gefunden.