
Cinéma vérité bezeichnet zum einen eine historische Epoche des (v. a. französischen) Dokumentarfilms der 1960er Jahre, zum anderen eine metahistorische Herangehensweise an das dokumentarische Filmen, die sich bis in die heutige Zeit fortsetzt. Kennzeichen des historischen Cinéma vérité sind die direkte Interaktion zwischen Filmemacher und G...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Cinéma_vérité

Die Bezeichnung Cinéma Vérité wurde von Edgar Morin, einem linksorientierten Journalisten und Soziologen, auf das Werk Jean Rouchs übertragen. Von ihm stammte die Idee, die in der ethnographischen Filmarbeit entwickelten Rouchschen Techniken in einem Porträt bzw. '...
Gefunden auf
https://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon

Cinéma-Vérité , französische Dokumentarfilmschule der 1950/60er-Jahre, deren Ziel es war, mit sozialkritischem Ansatz Lebensechtheit authentisch im Film einzufangen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Cinéma Vérité bezeichnet eine Entwicklung des Dokumentarfilms, die vor allem mit der Æžsthetik des ethnologischen Filmemachers Jean Rouch verbunden wird. Der Begriff selbst geht auf das Konzept der "Kinowahrheit" des sowjetischen Filmemachers Dziga Vertov zurück. Cinéma Vérité bedeutet im Wesentlichen, dass sich die "Wirklichkeit&quo...
Gefunden auf
https://www.kinofenster.de/materialundfortbildung/glossar/C
Keine exakte Übereinkunft gefunden.