
Cilicium ist die Bezeichnung für einen groben, aus Ziegenhaaren gewebten Stoff. Der Name leitet sich von der Herkunftsregion Kilikien in Anatolien ab. Aus diesem Stoff wurden Zelte und Planen hergestellt, aber auch Kleider, die zur Buße getragen wurden. Im Alten Testament wird von Königen berichtet, die, um Buße zu tun, statt ihrer Kleider ein...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Cilicium

Cilicium ist die Bezeichnung für einen groben, aus Ziegenhaaren gewebten Stoff. Der Name leitet sich von der Herkunftsregion Kilikien in Anatolien ab. Aus diesem Stoff wurden Zelte und Planen hergestellt, aber auch Kleider, die zur Buße getragen wurden. Im Alten Testament wird von Königen berichtet, die, um Buße zu tun, ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42274

Cilicium (lat., = Decke bzw. Bußgewand aus kilikischen Ziegenhaaren.) Besonders im frühen Mönchtum bekanntes rauhes, in Selbstzüchtigungsabsicht getragenes Bußgewand. Ging später auch in die laikale Bußdisziplin ein und wurde hauptsächlich zur Fastenzeit getragen. Auch Sterbende bekamen im Rahmen de...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Cilicium (lat.), bei den Römern ein aus dem Haar der kilikischen Ziegen verfertigter Stoff, der zu Reisemänteln, Matratzen, Decken etc. gebraucht wurde; später auch das grobe härene Gewand der Einsiedler und Büßer.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.