[Diplomatik] - In der Urkundenlehre bezeichnet man als Chrismon ein graphisches Symbol, das für die Anrufung Gottes steht. Es leitet als symbolische Invocatio den Beginn der Urkunde ein, in der karolingischen Königsurkunde steht es zudem vor der Kanzlerzeile und manchmal vor der Datierung. Es hat sich im 7.-8. Jh. aus ein...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Chrismon_(Diplomatik)
[Zeitschrift] - Chrismon ist eine monatlich erscheinende Zeitschrift der evangelischen Kirche. Sie kam erstmals im Oktober 2000 heraus (bis Dezember 2000 unter dem Namen Chrisma) und ging aus dem Deutschen Allgemeinen Sonntagsblatt hervor. Chefredakteur ist Arnd Brummer. Die Reichweite der Zeitschrift beträgt nach eigener ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Chrismon_(Zeitschrift)

Chrịsmon das, symbolische Anrufung Gottes beziehungsweise Christi am Anfang früh- und hochmittelalterlicher Urkunden, ursprünglich als Kreuz gestaltet (daneben das griechische Monogramm Christi), seit der Zeit Ludwigs des Deutschen der reich verzierte Initialbuchstabe »c«.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Chrismon (grch.). Bezeichnung des mit Verzierungen reich geschmückten Initialbuchstaben C am Anfang vieler ma. Urkunden. Das Chrismon stellte eine symbolhafte Anrufung Gottes dar. Von 'http://u0028844496.user.hosting-agency.de/malexwiki/index.php/Chrismon'
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Chrismon , eine geschlängelte Buchstabenfigur, die von den Zeiten der Merowinger bis zum 14. Jahrh. in Urkunden und Handschriften vorkommt. Die meiste Wahrscheinlichkeit hat Eckhards u. a. Meinung für sich, welche darin die bekannten Ausrufungsformeln in nomine Christi etc. bezeichnende Sigeln und tironische Noten finden wollen. Jedenfalls bezeic...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.