
Meru ist: Meru ist der Familienname von: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Meru
[Kenia] - Meru ist eine Stadt in der Provinz Eastern in Kenia. Meru ist die Hauptstadt des Distrikts Meru Central. 1999 lebten 42.677 Menschen in der Stadt. Meru liegt am Fluss Katitha, am nordöstlichen Ausläufer des Mount Kenya. Es liegt ca. 8 km nördlich des Äquators auf 1581 m Höhe NN, in einem Gebiet mit Mischwald,...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Meru_(Kenia)
[Mythologie] - Der Berg Meru (Sanskrit, m., मेरु, meru; {zh|c=須彌山|p=Xūmí shān|w=Hsü-mi shan}; hgl. 수미산, Sumisan; jap. 須弥山, Shumisen; viet. Tu di sơn, tib.: ri rab) bildet gemäß der hinduistischen, jainistischen und der buddhistischen Kosmologie das Zentrum des Universums. ==Beschreibung== De...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Meru_(Mythologie)
[Pflanze] - Meru ist der altägyptische Name einer Pflanze, aus welcher ein Aromaöl gewonnen wurde, das unter anderem als begehrte Handelsware bereits in der Frühzeit Ägyptens Verwendung fand. Aus welcher Pflanze das Öl gewonnen wurde, ist unklar. Es könnte sich bei der Pflanze einerseits um die Libanon-Zeder handeln, ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Meru_(Pflanze)
[Volk] - Die Meru, oder auch Ameru, sind eine Bantu-Volksgruppe, die hauptsächlich die Meru-Region von Kenia bewohnt. Sie sprechen die Sprache Kimîîru (Kimeru) als Muttersprache. Allerdings gehen viele Meru dazu über, die landesweite Amtssprache Englisch, die seit der britischen Kolonialzeit als Zweitsprache verwendet w...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Meru_(Volk)
[Vorsteher der Siegler] - Meru war ein hoher altägyptischer Beamter mit dem Amtstitel Vorsteher der Siegler. Er amtierte unter Mentuhotep II. (ca. 2000 v. Chr.) Meru ist von verschiedenen Quellen bekannt. In Theben hatte er ein großes Grab (TT240). Er erscheint in zwei Felsinschriften im Schatt er-Rigale. In Turin befinde...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Meru_(Vorsteher_der_Siegler)

In der indischen Mythologie der Götterberg im Zentrum des Dschambudvipa. Besteht ganz aus Gold. Vater der Mena.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42078

Meru, Stadt in Kenia, am Nordostfuß des Mount Kenia, 1 600 m über dem Meeresspiegel, 126 100 Einwohner; nahebei das Meru-Wildreservat (1 800 km<sup>2</sup>) für Zebras, Giraffen, Gazellen, Antilopen u. a.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Meru: Blick aus der Caldera auf die Gipfelwand (Tansania) Meru, der, Vulkanstock westlich des Kilimandscharo in Nordtansania, bis 4 567 m über dem Meeresspiegel, mit 1 300 m tiefer Caldera; letzter Ausbruch 1910.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

(s. Tafel 141), Vulkan in Deutsch- Ostafrika, 4558 m hoch, liegt westlich vom Kilimandscharo (s.d.), mit dem er so viel gemeinsame Züge hat, daß man die Berge samt der näheren Umgebung als eine natürliche Landschaft betrachten kann. Das Land am Fuß des M. liegt im SO etwa 1200, im NW 1700 m ü. d. M....
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard

ostafrikanischer erloschener Vulkan westlich vom Kilimandscharo, in Tansania, 4565 m.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/meru
( Ethnologie) Volk (1,3 Mio.) mit Bantusprache in der Zentralprovinz Kenias; Christen; Ackerbauern und Hirten.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/meru-ethnologie
(Mythologie) in der ind. u. indones. Mythologie Weltberg; bildet die Mitte der Erde u. ihres Zentralkontinents Jambudvipa.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/meru-mythologie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.