
Ein Chorturm ist ein über dem Chor (Altarraum) einer Kirche errichteter Kirchturm, der häufig auch als Glockenturm dient. Kirchen mit einem solchen Chorturm werden Chorturmkirche genannt. Dieser Bautyp entstand in der Zeit der Romanik und war im Mittelalter vor allem in ländlichen Gegenden in Süd- und Westdeutschland, in Thüringen, im Elsaß ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Chorturm

Ein über dem Chor, also dem Altarraum, einer Kirche hochgezogener Turm, der zumeist als Glockenturm ausgelegt ist.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm

Turm über dem Chor einer Kirche. Manche mittelalterlichen deutschen Kirchen haben beiderseits des Chors einen Chorturm.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/chorturm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.