
Zyklische organische Verbindungen, bei denen ein einzelner Ligand, z. B. ein Metall, mehr als eine Koordinationsstelle am Zentralatom besetzt. Dadurch werden die normalerweise gestreckten Verbindungen über dem Metallatom zu Ringen geschlossen. Auch organische Verbindungen, die aus Wurzelausscheidungen und Zersetzung der organischen Substanz im Bo....
Gefunden auf
https://bfw.ac.at/rz/wlv.lexikon?keywin=2107

Chelate: Nickeldimethylglyoxim Chelate , Komplexverbindungen, bei denen ein Zentralatom (häufig Metall) an zwei oder mehrere Liganden gebunden ist und dabei wie eine Krebsschere umfasst wird, das heißt, durch Komplexbildung erfolgt der Ringschluss einer normalerweise linearen Verbindung. Beispiele s...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Che/l
a/te
En: chelates s.u.
Chelatbildner.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

chemische Verbindungen, bei denen sich um ein zentrales Metallion Bindungen zu einem oder mehreren Molekülen oder Ionen ausbilden und das Metallion ringartig umschließen. Chelate bilden z. B. Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) und Nitriloessigsäure (NTA). Verwendung z. B. bei Wasch- und Reinigungsverfahren zur Bindung von Calciumione...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/chelate
Keine exakte Übereinkunft gefunden.