
Hirtentäschel. Verwendet wird das Kraut, Herba Bursae pastoris, als leichtes Hämostyptikum.
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

Hirtentäschel
(Capsella bursa-pastoris) Die Taschen der Hirten sollen früher wie die Früchte des Hirtentäschelkrauts ausgesehen haben. Daher kommt auch der deutsche wie der lateinische Name der Pflanze. Griechische und römische Ärzte schätzten die Samen des H...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42044
(Hirtentäschel) Standort: sonnig, stickstoffreich, Sand-, lehm- und Kiesböden aller Art Geschmack und Verwendung in der Küche: das Hirtentäschelkraut hat einen leicht bitteren und etwas zusammenziehenden Geschmack. Es kann als Zutat in Wildkräutersalaten und -suppen verwendet werden. Dazu eignen sich am besten...Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42057
Keine exakte Übereinkunft gefunden.