
(Chemisches Zeichen Cs) Extrem reaktionsfähiges Alkalimetall (das elektropositivste Element). Das radioaktive Isotop Cs-137, ein wesentlicher Bestandteil des radioaktiven Fallouts, ist ein β-Strahler mit einer Halbwertszeit von 30,17 Jahren. Cs-134 hat eine Halbwertszeit von 2 Jahren. Quellen sind Kernwaffenversuche und der Reaktorunfall vo...
Gefunden auf
https://bfw.ac.at/rz/wlv.lexikon?keywin=4565

Caesium wurde 1861 von Robert Wilhelm Bunsen und Gustav Robert Kirchhoff in Dürkheimer Mineralwasser entdeckt. Aufgrund der zwei blauen Spektrallinien, mit denen das Element nachgewiesen wurde, nannten sie es nach dem lateinischen caesius für himmelblau. Das Reinelement konnte erstmals 1881 von Carl Setterberg dargestellt werden. Caesium ist ein...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Caesium

Caesium, fachsprachliche Schreibweise für Cäsium.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Das Element Caesium kommt in geringen Mengen in der Natur vor oder entsteht bei der Kernspaltung. Natuerliches Caesium 133 ist ein goldglaenzendes Metall im Gestein. Sein radioaktives Isotop, das gefaehrliche Caesium 137, faellt bei der Kernspaltung an.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42773
Keine exakte Übereinkunft gefunden.