
Als Rogen wird die Gesamtheit der reifen Eier weiblicher Fische und anderer eineiiger Meerestiere, wie Seeigeln, Garnelen und Muscheln bezeichnet. Weibliche Fische werden in der Fachsprache Rogener genannt. Wie andere Meeresfrüchte auch, wird es sowohl gekocht als auch roh für viele verschiedene Gerichte verwendet. Der Rogen der Störe wird als ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Rogen
[Begriffsklärung] - Rogen steht für: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Rogen_(Begriffsklärung)
[Fluss] - Der Rogen ({svS|Röa}, südsamisch: Rovje) ist ein Wildfluss im schwedisch-norwegischen Grenzgebiet. == Geographie == Der Rogen entwässert den an der schwedisch-norwegischen Grenze gelegenen gleichnamigen See. Der See selbst wird von mehreren Quellbächen gespeist. Der Rogen fließt in Ost-West Richtung auf circa...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Rogen_(Fluss)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Rogen, des -s, plur. doch nur von mehrern Arten, ut nom. sing. 1) Die Frucht, in der weitesten Bedeutung dieses Wortes; eine im Hochdeutschen völlig veraltete Bedeutung. In einer handschriftlichen Übersetzung der Sprüche Salomonis aus dem Anfange des 15ten Jahrhunderts heißt es noch, ...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_6_1_1617

Rogen, die Eier der Fische. Aus dem Rogen vom Stör wird Kaviar hergestellt. - Rogener, weiblicher laichreifer Fisch.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Sind die Eier der weiblichen Fische.
Gefunden auf
https://www.fangtechnik.de/Glossar.htm

Als Rogen werden die noch nicht abgelaichten Eier von Fischen bezeichnet. Rogen wird meist gesalzen manchmal auch geräuchert. Aus dem Rogen vom Stör wird der so genannte Echte Kaviar hergestellt. Der Rogen vom Seehasen, Dorschartigen Fischen und Heringen wird zur Herstellung von Kaviarersatz ....
Gefunden auf
https://www.lebensmittellexikon.de/

Rogen , Fischeier, im wesentlichen von der Zusammensetzung der Hühnereier, dienen vielfach als Nahrungsmittel, so z. B. der R. der Störe, Karpfen, Hechte, Barsche, Lachse, Forellen; gesalzener R. ist der Kaviar (s. d.). In den Dardanellen trocknet man R. oder Kaviar, preßt die Masse und umrindet sie mit Wachs. Es tritt dann fettsaure Gärung und...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

die Eier der Fische, bei Stören als Kaviar bezeichnet.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/rogen
Keine exakte Übereinkunft gefunden.