CAM Pflanzen Ergebnisse

Suchen

CAM-Pflanzen

CAM-Pflanzen Logo #42818Querverweis: C3-, C4- und CAM-Pflanzen.
Gefunden auf https://bfw.ac.at/rz/wlv.lexikon?keywin=4199

CAM-Pflanzen

CAM-Pflanzen Logo #40012CAM ist die Abkürzung für engl. "crassulacean acid metabolism", auf Deutsch: Krassulazeen-Säurestoffwechsel (auch: Crassulaceen-Säurestoffwechsel). Bei CAM-Pflanzen handelt es sich um eine Gruppe von Pflanzen, die durch einen besonderen Stoffwechsel (den Krassulazeen-Säurestoffwechsel) an wasserarme...
Gefunden auf https://www.biologie-lexikon.de/

CAM-Pflanzen

CAM-Pflanzen Logo #40012CAM ist die Abkürzung für engl. 'crassulacean acid metabolism', auf Deutsch: Krassulazeen-Säurestoffwechsel (auch: Crassulaceen-Säurestoffwechsel). Bei CAM-Pflanzen handelt es sich um eine Gruppe von Pflanzen, die durch einen besonderen Stoffwechsel (den Krassulazeen-Säurestoffwechsel) an wasserarme...
Gefunden auf https://www.biologie-lexikon.de/

CAM-Pflanzen

CAM-Pflanzen Logo #40072Einige tropische Pflanzen wie Crassulaceen haben nur nachts die Stomata geöffnet, nehmen nachts CO 2 auf, speichern es und verwenden es am Tag.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40072

CAM-Pflanzen

CAM-Pflanzen Logo #40148[Glossar Photosynthese] Einige tropische Pflanzen wie Crassulaceen haben nur nachts die Stomata geöffnet, nehmen nachts CO 2 auf, speichern es und verwenden es am Tag.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40148

CAM-Pflanzen

CAM-Pflanzen Logo #42134CAM-Pflanzen , Pflanzen der Dickblattgewächse (Familie Crassulaceae) mit einem diurnalen Säurestoffwechsel, die nachts Kohlendioxid (CO<sub>2</sub>) besonders an Apfelsäure binden und in der Zellvakuole speichern. Am Tag wird das CO<sub>2</sub> für die Fotosynthese wieder abg...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

CAM-Pflanzen

CAM-Pflanzen Logo #42691Einige tropische Pflanzen wie Crassulaceen haben nur nachts die Stomata geöffnet, nehmen nachts CO 2 auf, speichern es und verwenden es am Tag.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42691

CAM-Pflanzen

CAM-Pflanzen Logo #40066in erster Linie solche Pflanzen mit Wasserspeichergewebe (Sukkulenten), deren chloroplastenhaltigen Zellen größere, säure- und wasserspeichernde Vakuolen aufweisen; dazu gehören insbesondere Kakteengewächse (Cactaceen) und Dickblattgewächse (Crassulaceen), aber auch einige Korbblütler (Asteraceen) u. a.. Pflanzen...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/lokal/40066

CAM-Pflanzen

CAM-Pflanzen Logo #42573CAM-Pflanzen vermeiden starke Wasserverluste, indem sie tagsüber ihre Stomata geschlossen halten und nur nachts für die CO2-Fixierung öffen.
Gefunden auf https://www.pflanzenforschung.de/wissen/glossar
Keine exakte Übereinkunft gefunden.