Bèla Ergebnisse

Suchen

Béla

Béla Logo #42000 Béla ist ein männlicher Vorname. == Herkunft und Bedeutung == Béla ist ein ungarischer Männername. Die Herkunft des Namens ist ungewiss, der wahrscheinlichsten Erklärung nach stammt er aus dem alt-ungarischen Personennamen Bél, wobei das A hier eine Verkleinerungsform bildet. Die Bedeutung von Bél ist „innerer Teil“, z. B. „Herz“. D...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Béla

Béla

Béla Logo #42000[Mondkrater] - Béla ist eine kleine Furchenstruktur auf der Mondvorderseite am südlichen Ende der Rima Hadley. Obwohl nicht kraterförmig, wird er in der Nomenklatur des Mondes als Krater geführt, ebenso wie die in der Nähe gelegenen Strukturen Bela und Carlos Die namentliche Bezeichnung geht auf eine ursprünglich inof...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Béla_(Mondkrater)

Bělá

Bělá Logo #42000[Divoká Orlice] - Die Bělá (deutsch Alba) ist ein rechter Zufluss der Wilden Adler (tschechisch Divoká Orlice) in Tschechien. == Verlauf == Die Bělá entspringt auf dem Kamm des Adlergebirges am Südhang der Hohen Mense in 1.048 m ü.M. dicht an der polnischen Grenze bei Zieleniec. Ihr Tal verläuft zwischen Šerlich (...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Bělá_(Divoká_Orlice)

Bělá

Bělá Logo #42000[Libavá] - Bělá (deutsch Seibersdorf) ist eine Wüstung auf dem Gebiet des Truppenübungsplatzes Libavá in Tschechien. Sie liegt fünf Kilometer westlich von Město Libavá. Der Katastralbezirk Bělá u Města Libavá umfasst eine Fläche von 697 ha. == Geographie == Bělá befand sich in 570 m.ü.M. im Tal des Baches B...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Bělá_(Libavá)

Béla

Béla Logo #42134Béla , aus dem Ungarischen übernommener männlicher Vorname Der Name Béla wurde in Ungarn mit dem deutschen Namen Adalbert gleichgesetzt. Seine Herkunft (ungarisch, türkisch, slawisch?) ist jedoch ungeklärt. Bekannter Namensträger: Béla Bartók, ungarischer Komponist (19./20. Jahrhundert).
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Béla

Béla Logo #42295Béla , Stadt im ungar. Komitat Zips, mit (1881) 2589 Einw. (meist Deutsche evangelischer Religion), Alabasterhöhle und Mineralbad.
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.