
Ein Burgbrunnen war oftmals der sowohl hinsichtlich der Erbauungszeit als auch der Errichtungskosten der aufwendigste Bauabschnitt einer Burganlage. Sein Bau konnte zum Teil mehrere Jahrzehnte dauern. Der Brunnen diente – neben Zisternen – sowohl in friedlichen Zeiten als auch in Belagerungsfällen der Burgbesatzung und gegebenenfalls auch der...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Burgbrunnen

Burgbrunnen. Ein leistungsfähiger Burgbrunnen für Trink- und Löschwasser war eine wesentliche Voraussetzung für die Verteidigungsfähigkeit der Burg. Das Niederbringen eines Brunnenschachts, oft auf 150 m bis zum Grundwasserspiegel, war, zumal bei felsigem Grund, eine technisch aufwendige und teure A...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/
Keine exakte Übereinkunft gefunden.