
Men hat folgende Bedeutungen: Men ist der Name folgender Personen: MEN ist Abkürzung für: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Men
[Bildhauer] - Men war während der Regierungszeit der Pharaonen Amenophis III. und dessen Sohn Amenophis IV. „Oberster der Bildhauer“ und „Leiter der Bauarbeiten am roten Berg“. Bekannt ist er durch das Relief auf einer Felsstele in Assuan, die ihn zusammen mit seinem Sohn, dem Baumeister und Bildhauer Bak zeigt. Do...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Men_(Bildhauer)
[Kendō] - Der (auch das) Men [men] (jap., 面) ist beim Kendō die Bezeichnung eines Schlags zum Kopf des Gegners, der Name der entsprechenden Trefferfläche und auch der Maske, die zu ihrem Schutz getragen wird. ==Beschreibung== Der Men stellt die wohl wichtigste Trefferfläche im Kendo dar. Auf den Men sind drei untersch...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Men_(Kendō)
[Zeitschrift] - Men ist eine US-amerikanische Zeitschrift. Die Zeitschrift wird vom US-amerikanischen Unternehmen Specialty Publications mit Firmensitz in Los Angeles herausgegeben. Die Zeitschrift gehört zu den meistverkauften Magazinen seiner Art in den Vereinigten Staaten. Das Magazin zielt vorrangig auf homosexuelle un...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Men_(Zeitschrift)

Multiple Endokrine Neoplasie
Gefunden auf
https://www.die-schmetterlinge.de/downloads/Glossar.htm

Auswahltableau oder -tabelle.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=M&id=16846&page=1

(menue key) Eine besondere Taste auf einem Tastenfeld. Wird sie gedrückt, erscheint auf dem verbundenen Bildschirm ein Auswahlmen.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=M&id=16847&page=1

Phrygischer Mondgott, Stadtgott von Antiochia/Pisidien, Gott der (Wege zur) Unterwelt und Fruchtbarkeit, ist meist auf kleinasiatischen Kolonialprägungen zur römischen Kaiserzeit dargestellt. Sein Erkennungszeichen ist die phrygische Mütze. Auf Münzen erscheint seine Büste, das Kopfbild oder seine gesamte Gestalt (stehend) ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

Phrygischer Mondgott, Stadtgott von Antiochia/Pisidien, Gott der (Wege zur) Unterwelt und Fruchtbarkeit, ist meist auf kleinasiatischen Kolonialprägungen zur römischen Kaiserzeit dargestellt. Sein Erkennungszeichen ist die phrygische Mütze. Auf Münzen erscheint seine Bü...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42077

MEN Syn.: Abk. für multiple endokrine Neoplasie; multiple endokrine Adenomatose; MEA (Abk.)
En: multiple endocrine adenomatosis; MEA komplexes, autosomal-dominant vererbtes Krankheitsbild mit verschiedenen benignen u. malignen endokrinen Tumoren u. neurokutanen Veränderungen. Unterteilt in MEN-1 u. MEN-2 (= MEN Typ I u. II; s.a. Schema)....Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Neoplasie, multiple endokrine
Gefunden auf
https://www.krebshilfe.de/m.html

Monat, Anfang (Wortteil)
Gefunden auf
https://www.sprechzimmer.ch/sprechzimmer/Ratgeber/Medizinisches_Glossar/Men
Keine exakte Übereinkunft gefunden.