
Eine Buhne ist ein im rechten Winkel zum Strandverlauf in das Meer vorgebautes oder quer zum Ufer eines Flusses errichtetes wand- oder dammartiges Bauwerk, das dem Küstenschutz bzw. dem Flussbau dient. Andere Bezeichnungen – die alle aus der niederdeutschen Sprache kommen – sind für Buhne: das Höft, die Kribbe, die Schlenge, das Stack. == B...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Buhne
[Auto] - Die Firma Heinrich Buhne war ein deutscher Stellmacherbetrieb, der in Berlin ansässig ist. 1919 gründete Heinrich Buhne (1889–1968) einen Karosseriebaubetrieb in Berlin. Bereits 1923 beschickte er einen Stand auf der Berliner Automobil-Ausstellung mit drei Fahrzeugen. Er hatte sich auf Taxis spezialisiert und w...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Buhne_(Auto)

Buhne, in schrägem oder auch rechten Winkel vom Ufer oder Strand ausgehende Pfahlreihe oder dammartiges Bauwerk in einem Fluss, einem See oder im Meer. Die einige 10 bis 100 Meter, im Einzelfall auch längeren Buhnen werden vor allem zum Ufer- und Küstenschutz angelegt. Sie verringern die Strömungsgeschwindigkei...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

= ein rechtwinklig zur Küste bzw. Stromrichtung in das Wasser hineingebautes Hindernis, um die Strömung und Brandung zu brechen und dabei das Abtragen von Sand weitgehend zu unterbinden; auch Stack. Bei Flüssen: Kribbe; siehe bei Kribbe
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42025

Buhnen: am Strand von Ahrenshoop auf der Halbinsel Fischland Darß Buhne, vom Ufer aus quer in das Wasser hineingebauter Dammkörper aus Steinschüttung, Spundwänden, Pfahlreihen, Faschinen; dient im Flussbau zur Einengung des Abflussquerschnitts im Niedrigwasserbereich und zur Vertiefung der Schi...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

schräg oder senkrecht vom Ufer ausgehender, dammartiger Wall oder Pfahlreihe zur Fahrwasserregulierung und/oder zum Uferschutz
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42460

Wasserbauwerk zur Flussregulierung; engt durch Steinaufschüttungen quer im Fluss das Flussbett ein, wodurch der Wasserstand in der Fahrrinne steigt
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42791

Buhne (Abweiser, Stake, Zunge), jedes Flußbauwerk, welches mit dem einen Ende sich an das Ufer anschließt und mit dem andern entweder frei in den Fluß hineinragt, oder sich auch bis an das jenseitige Ufer erstreckt, um entweder dem Fluß oder einem Teil desselben eine andre Richtung zu geben, oder dessen Ufer vor Abbruch zu schützen, oder durch...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

vom Ufer aus rechtwinklig ins Wasser hineingebautes Hindernis (Dammkörper) aus Steinschüttung, Spundwänden, Pfahlreihen, Faschinen; dient im Flussbau zur Einengung des Abflussquerschnitts im Niedrigwasserbereich und zur Vertiefung der Schifffahrtsrinne, im Seebau zum Küstenschutz.
Gefunden auf
https://www.wesselhoeft.net/Lexikon/B.htm

Aufgeschütteter Leitdamm. Wird meist in Gruppen quer zur Stromrichtung aufgeschüttet um den Fluß künstlich zu verengen. Dadurch wird eine gleichmäßige Fließgeschwindigkeit erreicht. Es soll damit verhindert werden, daß an einzelnen Stellen Geröll mitgenommen und an anderer Stelle wieder abgelagert wird. Achtung: in Buhnenfeldern sind nicht...
Gefunden auf
https://yachtschule-spittler.de/lexikon/lindexlexi.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.