
Brandschatzung ist die Zwangserhebung von Geldbeträgen (= Schatz) im feindlichen Lande (Kontribution) unter Androhung des Niederbrennens und der Plünderung der betroffenen Stadt oder Landschaft. Zuständig war der Brandmeister. Brandschatzung als Kriegsmittel war lange Zeit üblich (z. B. im Dreißigjährigen Krieg); heute ist sie völkerrechtli...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Brandschatzung

Brandschatzung, Gelderpressung durch Androhung der Plünderung und Einäscherung von Ortschaften; im Dreißigjährigen Krieg noch angewandt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Brandschatzung (mhd. brantschatzen). Von einer Stadt oder einer Landschaft abgepresste Geldzahlung (Kontribution) zum Loskauf von angedrohtem Feuerlegen und Plündern. Von 'http://u0028844496.user.hosting-agency.de/malexwiki/index.php/Brandschatzung'
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Brandschatzung , Bezeichnung für Gelderpressungen, welche sich Anführer von Truppen in Städten, Dörfern etc. des Gegenparts unter Drohung des Brennens willkürlich und vielfach zum eignen Vorteil, namentlich in den Kriegen des spätern Mittelalters, erlaubten. Eine kaiserliche Heerordnung von 1570 verbot zwar, von diesem Gewaltmittel eigenmäch...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.