Brandblase Ergebnisse

Suchen

Brandblase

Brandblase Logo #42000 Als Brandblase wird eine durch Hitzeeinwirkung entstandene Blasenbildung der Haut zwischen Oberhaut (Epidermis) und Lederhaut (Corium) bezeichnet. Sie ist mit „Gewebswasser“ (serösem Transsudat) gefüllt. Da die Papillenschicht (Stratum papillare) erhalten bleibt, erfolgt die Heilung ohne Narbenbildung. Brandblasen zählen zu den Verbrennunge...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Brandblase

Brandblase

Brandblase Logo #40138[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Brandblase, oder Brandblatter, plur. die -n, eine Blase oder Blatter, welche von einer Verbrennung auf der Haut entstehet. Auch Blasen, welche bey dem heißen Brande auf der Haut ausfahren, und voller Eiter sind, führen diesen Nahmen.
Gefunden auf https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_4_3_3707

Brandblase

Brandblase Logo #42134Brandblase, Zeichen einer Verbrennung 2. Grades.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Brandblase

Brandblase Logo #42169Eine Brandblase ist eine nach Verbrennungen, Verbrühungen oder Einwirkung radioaktiver Strahlen auftretende Blase an der Haut. Die Brandblase sollte nicht selbst geöffnet werden, um ein Eindringen von Krankheitserregern in die geschädigte Haut zu verhindern. Bei fachmännischer Behandlung heilt die Brandblase ohne Narbe ab. Entn...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42169

Brandblase

Brandblase Logo #42249Brand/blase En: burn blister Blasenbildung durch seröses Exsudat zwischen Korium u. Epidermis bei Verbrennung 2. Grades; da der Papillarkörper erhalten ist, erfolgt narbenlose Heilung.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Brandblase

Brandblase Logo #42728Bei starken Verbrennungen oder Verbrühungen bildet die Haut Blasen.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42728

Brandblase

Brandblase Logo #42295Brandblase , die durch Einwirkung hoher Hitzegrade sofort entstehenden Erhebungen der Oberhaut, welche mit einer wässerigen Ausschwitzung erfüllt sind. Im allgemeinen soll man Brandblasen nicht anstechen, sondern sie eintrocknen lassen; s. Verbrennung.
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.