
Gefahr des Ausfalls einer Forderung auf Zahlung einer künftigen Geldsumme, z. B. im Gefolge einer möglichen Insolvenz der Gegenpartei. Stellt die Forderung einen offenen Posten dar, kommt ein Bonitätsrisiko dadurch zum Vorschein, dass ein möglicher Vorteil aus einer Marktwertänderung dess...
Gefunden auf
https://www.deifin.de/glossar

Hauptrisiko beim Erwerb einer Anleihe, ob der Emittent seinen Zins- und Tilgungsverpflichtungen voraussichtlich nachzukommen in der Lage ist oder sein wird. Dabei stehen die Ertragschancen in einem reziproken Verhältnis zur Bonität des Anleiheschuldners. Ratingagenturen wie z. B. Moody´s (Aaa bis C)...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42133

Bei einem Bonitätsrisiko ist die Rede von einem gewissen Anteil an Unsicherheit bei der Rückzahlung der fälligen Raten. So ist es durch Auskunftsunternehmen möglich ältere wirtschaftliche Aktivitäten des Leasingnehmers anzufordern und einzusehen. Wenn ein Leasingnehmer bereits in der Vergangenheit mehrmals zahlungsunfähig war, so steigt das ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42340
(Börse & Finanzen) Das Bonitätsrisiko beschreibt das Risiko der zukünftigen Bonität des Schuldners. Eine Bonitätsverschlechterung des Schuldners führt zu einem entsprechenden Risikoabschlag auf den Kurs der betreffenden Wertpapiere. Die Bonität des Schuldners kann sich während der Laufzeit so ...
Gefunden auf
https://www.onpulson.de/lexikon/6174/bonitaetsrisiko/

Risiko, dass der Emittent von Wertschriften zahlungsunfähig wird. Siehe auch Bonität.
Gefunden auf
https://www.vbv.ch/de/VBV/Dienstleistungen/Lexikon//de/de/
Keine exakte Übereinkunft gefunden.