Bogomilen Ergebnisse

Suchen

Bogomilen

Bogomilen Logo #42000 Die Bogomilen (andere Schreibung: Bogumilen) waren eine häretische Bewegung, die einen religiösen Dualismus verkündeten. Der Name der Bewegung wird auf einen möglicherweise legendären bulgarischen Dorfpriester namens Bogomil oder Bogumil zurückgeführt (aus dem bulgarischen: Богомил Gottlieb, бог/bog=Gott мил/mil=lieb) beziehung...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Bogomilen

Bogomilen

Bogomilen Logo #42076Dualistische Sekte, die vom 10. bis zum 17. Jh. in Bulgarien blühte und vom 11. bis 12. Jh. auch in anderen Gebieten des Byzantinischen Reichs verbreitet war. In ihren Lehren vertraten sie Ansichten, die sich von den Paulikianern ( Paulikianer) herleiteten. In ihrer Praxis standen die Bogomilen de...
Gefunden auf https://relilex.de/

Bogomilen

Bogomilen Logo #40014Bogomilen, Mitglieder einer im 10. Jahrhundert auf der Balkanhalbinsel entstandenen Glaubensgemeinschaft. Das Zentrum lag in Bulgarien, von wo aus sie sich auf andere slawische Völker ausbreitete. Einflüsse des ostkirchlichen Dualismus mischten sich in der Glaubenslehre der Bogomilen mit evangelikalen Reformbestr...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Bogomilen

Bogomilen Logo #42134Bogomilen: Bogomilengrabsteine auf einem Friedhof in Radimlja bei Stolac aus dem 15./16. Jahhundert. Bogomilen , Bogumilen, religiöse Gemeinschaft mit einem dem Manichäismus ähnlichen Lehrsystem und strenger Askese, entstanden im 10. Jahrhundert im orthodoxen Kleinasien und seit der zweiten Jahrhund...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Bogomilen

Bogomilen Logo #42173Bogomilen (slaw., = Gottesfreunde; auch Bulgari, Bulgri). Im orthodoxen Bulgarien begründete in der ersten Hälfte des 10. Jh der Priester Bogomil (= Gottlieb) eine Sekte, die von der byzantinischen Kirche im 12. Jh. blutig unterdrückt wurde und sich nur im heutigen Bosnien länger, nämlich bis zur os...
Gefunden auf https://www.mittelalter-lexikon.de/

Bogomilen

Bogomilen Logo #42295Bogomilen , eine dualistische, den Paulicianern und Katharern verwandte Sekte der griechischen Kirche in Thrakien und Bulgarien. Der Name (slawisch Gottesfreunde) scheint von einem thrakischen Popen Bogomil im 10. Jahrh. herzurühren. Der byzantinische Kaiser Alexander Komnenos verfolgte sie grausam und ließ 1118 ihr Oberhaupt Basilius auf dem Sch...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.