
Das bei Aktien aus Gewinnanteilsscheinen (Kupons), bei Anleihen aus Zinsscheinen und dem jeweiligen Erneuerungsschein (Talon) bestehende effektive Wertpapier zur Geltendmachung der entsprechenden Rechte.
Gefunden auf
https://boersenlexikon.faz.net/bogen.htm
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Bogen, des -s, plur. die Bogen, alles, was krumm gebogen ist, oder eine gebogene Gestalt hat. Besonders,1. Ein jeder Theil einer krummen Linie Daher ist in der Mathematik der Bogen, arcus, ein Stück einer Zirkellinie Der Fluß macht einen Bogen, sagt man, wenn er sich nach einer krummen ...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_4_3_3419

Bogen, bespannter Stab, mit dem die Geige und andere Saiteninstrumente gestrichen werden. Die moderne Version besteht aus einer dünnen, konkav gekrümmten Holzstange, zwischen deren Enden (Spitze und Frosch) circa 150 bis 250 Rosshaare gespannt sind. Das Haar kann mittels des Frosches an einer Seite gespannt werden, um die zum Spielen nötige Spa....
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Bogen, ein Abschnitt einer stetigen Kurve. Ein Kreisbogen wird oft in Graden ausgedrückt und steht in Beziehung zur Größe des Winkels im Kreismittelpunkt, der dem Bogen gegenüberliegt (durch ihn definiert wird)
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Der Bogen ist das Wertpapier, mit dem die entsprechenden Rechte geltend gemacht werden. Bei Aktien besteht der Bogen aus den Gewinnanteilsscheinen, bei Anleihen aus Zinsscheinen und dem jeweilige..
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40206

Kurzbezeichnung für Schalterbogen
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42010

Bogen Bankwesen: Wertpapierurkunde, die im Gegensatz zum Mantel Zins- und Gewinnanteilscheine sowie den Erneuerungsschein (Talon) enthält. Ohne Bogen sind Wertpapiere in der Regel nicht lieferbar.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Bogen Bogen, Musik: 1) In der Notenschrift verbindet der Haltebogen zwei Noten gleicher Tonhöhe zu einem durchgehaltenen Gesamtwert, oft über den Taktstrich hinweg. Der Bindebogen oder Legatobogen wird über oder unter eine Gruppe zusammengehöriger Noten gesetzt, die gebunden (legato) auszuführen sin...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Bogen Bogen, Musik: biegsamer Hartholzstab (Pernambukholz), der mit einem an seinen Enden (Frosch und Spitze) befestigten Bezug aus Rosshaaren versehen ist und zur Tonerzeugung bei Streichinstrumenten dient (Streichbogen, nicht zu verwechseln mit dem Musikbogen). Die Bogenstange war ursprünglich sta...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Bogen Mathematik: allgemein das Teilstück einer Kurve, speziell eines Kreises (Kreisbogen). Die Bogenlänge berechnet sich bei einem Kreis mit dem Radius r und dem Zentriwinkel a zu b = 2Ï€r a/360°.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Bogen grafische Technik: Oberbegriff u. a. für: 1) Formatbogen: von der Papierfabrik oder vom Papiergroßhandel gelieferter Papierbogen; 2) Papierbogen: plan liegender unbedruckter Papierzuschnitt im Format DIN A3 und größer; Papierzuschnitte von kleinerem Format bezeichnet man als Blatt (DIN-Formate...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Bogen: Armbrust (1640; Dresden, Staatliche Kunstsammlungen) Bogen Waffenwesen und Sport: älteste eigentliche Schusswaffe für Jagd und Krieg und seit der Altsteinzeit bekannt (außer in Australien); besteht aus einem aus biegsamem Material (Holz, Bambus, Kunststoff, Leichtmetall) angefertigten Sta...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Bogen: Benediktinerabtei in Bogen-Oberalteich Bogen, Stadt im Landkreis Straubing-Bogen, Bayern, am Südwestfuß des Bayerischen Waldes, 10 100 Einwohner; Fremdenverkehr. Vorgeschichtlicher Ringwall und spätgotische Wallfahrtskirche. 1952 wurde Bogen Stadt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Bogen: Westportal der ehemaligen Stiftskirche Sankt Martin in Worms (im Kern 10./11. Jahrhundert,... Bogen Baukunst: in der Baukonstruktion ein gewölbtes Tragwerk, das als Abschluss eine Öffnung überspannt; besteht aus Stahl, Stahlbeton oder Stein. In der Baustatik ein Träger mit gekrümmter Achs...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

engl.: Arc Themengebiet: Geo-Informationssysteme Mathematik Bedeutung: 1. Ein mathematisch beschreibbarer Kurvenausschnitt, z.B. ein Kreisbogen.2. Eine Linie, beschrieben von einer geordneten Sequenz von Punkten. Es ist ein grundsätzliches Konzept im Vektordatenmodell de...
Gefunden auf
https://www.geoinformatik.uni-rostock.de/einzel.asp?ID=233

Der Bogen enthält bei Aktien die Gewinnanteilscheine sowie den Erneuerungsschein (Talon). Sie werden getrennt von den dazugehörigen Urkunden (Mäntel) aufbewahrt. Die Verwaltung erfolgt im Regelfall durch die Depotbank. Glossar Home
Gefunden auf
https://www.investmentfonds.de/glossar_bogen.html

Kurzbezeichnung für Schalterbogen.
Gefunden auf
https://www.kosel.com/de/lx/B/index.htm
(Arch.) Bogen. Architektonisches Tragewerk, welches die Schubkräfte über Tür- und Fensteröffnungen oder über Pfeilern (bei Brücken oder Hallen) aufnimmt. Er wird aus keilförmig zugehauenen Steinen oder aus rechteckigen Steinen mit keilförmigen Mörtelfugen gebaut. Als Hilfkonstrukt...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/
(Waffe) Bogen (mhd. boge = Gebogenes, Bogen [Waffe]). Die älteste Distanzwaffe für Jagd und Kampf. Ursprünglich aus einem gewachsenen Holzstab, im nordeuropäischen Raum aus verschiedenen Schichten des gleichen Stammes ('natürlicher Kompositbogen'), im mittelmeerisch-orientalischen...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

1. Kurzbezeichnung für Bindebogen 2. Holzbogen mit Haarbespannung zum Anstreichen der Saiten bei Streichinstrumenten
Gefunden auf
https://www.mv-sulzbach.de/glossar/glossar_b.htm
(Börse & Finanzen) Zu jeder Aktie und zu jedem ausgedruckten festverzinslichen Wertpapier gehört ein Bogen mit Dividendenscheinen bzw. Zinsscheinen. Bei Fälligkeit der Dividenden oder Zinsen wird ein Abschnitt (Coupon) †œabgetrennt†`. Dem Bogen ist ein Erneuerungsschein (Talon) beigegeben...
Gefunden auf
https://www.onpulson.de/lexikon/6171/bogen/

Kurzbezeichnung für `Schalterbogen` (dänisch: ark, englisch: sheet, französisch: feuille bzw. planche, italienisch: foglio, niederländisch: blad, blok bzw. vel, portugiesisch: folha, spanisch: hoja).
Gefunden auf
https://www.phila-lexikon.de/

- Bogen , in der Geometrie ein Teil einer krummen Linie, besonders einer Kreislinie. Derselbe ist stets größer als die seine Endpunkte verbindende gerade Linie oder Sehne. ûber den Kreisbogen vgl. Kreis.
- Bogen . In der Notenschrift unterscheidet man zunächst den zwei auf derselben Stufe unmittelbar aufeinander folgende Noten verbindend...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Architektur) Eine gewölbte Überspannung von Öffnungen. Der echte Bogen kann als Querschnitt eines echten Gewölbes aufgefasst werden. Zu seiner Errichtung ist ein → Lehrgerüst erforderlich.
Gefunden auf https://www.stalys.de/data/ix04.htm
die Waffe, die ihrer Entstehung nach noch nicht erklärt ist, aber mit wenigen Ausnahmen über die ganze Menschheit verbreitet oder verbreitet gewesen ist. Unbekannt ist sie den Australiern; sie fehlt auch, auf einer Reihe von Inseln in Amerika, Indonesien und Ozeanien. Allein sie kann dort früher v...
Gefunden auf https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard
Keine exakte Übereinkunft gefunden.