Boden Ergebnisse

Suchen

Boden

Boden Logo #42329siehe Bodentypen .
Gefunden auf https://austria-forum.org//af/AEIOU/Boden

Boden

Boden Logo #42818Bereiches steht. Teil der belebten obersten Erdkruste des Festlandes. Er ist nach unten durch festes oder lockeres Gestein, nach oben durch eine Vegetationsdecke und die Atmosphäre begrenzt. Der Boden ist Schnittstelle von Lithosphäre, Hydrosphäre, Atmosphäre und Biosphäre. Er besteht aus Mineralien (anorganisch) und Humus (organisch). Ausgang...
Gefunden auf https://bfw.ac.at/rz/wlv.lexikon?keywin=274

Boden

Boden Logo #40138[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Boden, des -s, plur. die Böden, überhaupt das Unterste einer jeden Sache. Besonders,1. Die Oberfläche der Erde, im Gegensatze des Himmels, ohne Plural. 1) So fern diese Oberfläche bloß als das Unterste im Gegensatze des Himmels betrachtet wird. Daher der Erdboden, die ganze Erdkugel,...
Gefunden auf https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_4_3_3379

Boden

Boden Logo #42089Boden ist die belebte, oberste Schicht (bis 1m dick) der Erdkruste. Er entsteht durch die Gesteinsverwitterung sowie den Zersatz von organischen Rückständen. Die im Boden lebenden Organismen reichen von der Makrofauna (Säugetiere) über die Mesofauna (Regenwürmer) bis zu Mikr....
Gefunden auf https://umweltdatenbank.de/lexikon/boden.html

Boden

Boden Logo #40042So nennen wir die oberste, lockere Schicht der Erdkruste, in der die Pflanzen wachsen. Sie ist durch Verwitterung und die Arbeit von Lebewesen entstanden. In ihr sind Gesteinsteile (von Steinen über Kies, Sand, Schluff bis hinunter zu feinsten Tonteilchen), organische Reste (Abfallstoffe von Pflanzen und Tieren), Luft und Wasser miteinander ver......
Gefunden auf https://www.bauernhof.net/

Boden

Boden Logo #40014Boden, im Sinne der Bodenkunde die an der Erdoberfläche oder auch am Grund von Gewässern entstandene, zum Teil mit Luft und Wasser gefüllte und von Lebewesen besiedelte Schicht der obersten Erdkruste. Diese Schicht entsteht durch die Prozesse der Verwitterung, Ablagerung, Verlagerung und Umwandlung und besteht im...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Boden

Boden Logo #40014Boden, schwedische Stadt am Umeälv in Lappland, Provinz Norrbotten. Die kleine Industriestadt ist Kreuzungspunkt der Nordsüdeisenbahn und der Erzbahn Luleå-Gällivare und somit wichtigster Eisenbahnknoten der Region. Zur Sicherung der Ostgrenze wurde sie 1907 zur Festung erklärt. Bis heute wird die Stadt durch militärische Aufgaben geprägt......
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Boden

Boden Logo #40043So heißt die oberste, lockere Schicht der Erdkruste. Sie ist durch Verwitterung und die Aktivität von Lebewesen entstanden. In ihr sind Gesteinsteile (von Steinen über Kies, Sand, Schluff bis zu feinsten Tonteilchen), organische Reste (Abfallstoffe von Pflanzen und Tieren), Luft und Wasser miteinander verbunden. Diese Verbindung pr&...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40043

Boden

Boden Logo #40122Boden ist ein Teil der belebten obersten Erdkruste.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40122

Boden

Boden Logo #40192B. ist die oberste Schicht der Erdkruste, soweit sie Bodenfunktionen erfüllt und der Nutzung durch den Menschen zugänglich ist. Der oberste, belebte, wenige Millimeter bis mehrere Meter mächtige Horizont entsteht durch die Gesteinsverwitterung sowie die Zersetzung und Neubildung von Humus. In einem Jahr kann sich nur etwa 0,1 mm neuer Boden bild...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40192

Boden

Boden Logo #42065ist einer der vier Produktionsfaktoren der Volkswirtschaft: Arbeit, Kapital, Boden und -Know-How. Der Boden ist neben der Arbeit ein originärer Produktionsfaktor. Er ist immobil und nicht beliebig vermehrbar. Besondere Bedeutung hat er im Rahmen der Regional- und Strukturökonomie.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42065

Boden

Boden Logo #42134Boden, Familiennamenforschung: 1) patronymische Bildung (schwacher Genitiv) zu Bode 1). 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Bode (Niedersachsen), Boden (Rheinland-Pfalz, Sachsen, Baden-Württemberg, Bayern, Österreich). 3) Wohnstättenname: »wohnhaft am Boden«.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Boden

Boden Logo #42134Boden, Volkswirtschaftslehre: originärer Produktionsfaktor (neben Arbeit und Kapital), der der landwirtschaftlichen Erzeugung, der Rohstoffgewinnung und als Fläche zur Bebauung dient. Der Boden ist außer durch Meliorationen und/oder Neulandgewinnung nicht vermehrbar. (Bodenertrag, Bodenpolitik, Grun...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Boden

Boden Logo #42134Boden: Bodenarten (stark vereinfacht) BezeichnungKorngrößenKörnige BestandteileNutzung in Mitteleuropa Durchmesser (in mm) GrobbödenGrobkies/Grobsteine> 20Gesteinsbruchstücke beziehungsweise GerölleÖdland Feinkies/Feinsteine20† †™2kleine Steine beziehungsweise FeinkiesWeideland FeinbödenSand2† †™0,0...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Boden

Boden Logo #42134Boden: Die Gäulandschaften in Südwestdeutschland zeichnen sich unter anderem durch ihre fruchtbaren... Der Boden ist im wahrsten Sinne des Wortes die Grundlage des Lebens. Die »Haut« der Erde kann wenige Zentimeter oder mehrere Meter umfassen und ist als offenes System von Wass...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Boden

Boden Logo #42134Bodenflächen nach Art ihrer Nutzung in Deutschland Nutzungsart199219962000 km<sup>2</sup>%km<sup>2</sup>%km<sup>2</sup>% Landwirtschaftsfläche195 11254,7193 07554,1191 02853,5 Waldfläche104 53629,3104 90829,4105 31429,5 Gebäude- und Freifläche<sup>1</...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Boden

Boden Logo #42443Der B. ist die oberste (meist nur 20-40 cm dicke) überbaute und nicht überbaute Schicht der festen Erdkruste, einschließlich des Grundes fließender oder stehender Gewässer, soweit sie durch menschliche Aktivitäten beeinflusst werden kann. Der Boden nimmt eine Vielzahl von nicht substituierbaren natürlichen Funktionen für den Menschen war. S...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42443

Boden

Boden Logo #42735Boden ist die oberste Schicht der Erdkruste, soweit sie Bodenfunktionen erfüllt und der Nutzung durch den Menschen zugänglich ist.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/lokal/42735

Boden

Boden Logo #42039engl.: soil; ground; site, Piece of land; real estate Themengebiet: Bewertung Liegenschaftswesen Planung Umwelt Bedeutung: 1. Die obere, lebenerfüllte Schicht der festen Erde, bestehend aus festem und lockerem Gestein und entstanden durch den Einfluss der Verwitterung ...
Gefunden auf https://www.geoinformatik.uni-rostock.de/einzel.asp?ID=-1891530507

Boden

Boden Logo #42709(Börse & Finanzen) Ein Boden ist die Untergrenze für Zinssätze, Preise oder Vermögenswerte...
Gefunden auf https://www.onpulson.de/lexikon/545/boden/

Boden

Boden Logo #42295Boden (Solum), das jüngste Glied der festen Erdrinde, die äußerste Schicht derselben, ein erdiger ûberzug über dem festen Gestein (Grund und Boden). Oft nur wenige Zentimeter tief auf dem unterliegenden Fels haftend, oft Hunderte von Metern hoch als Niederschlag aus Wasserfluten der Vorzeit und Gegenwart abgelagert (Deltabildungen), besteht er...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Boden

Boden Logo #42661entsteht durch die Verwitterung des Gesteins, die Verwesung toten organischen Materials und die intensive Durchmischung der jeweiligen Produkte. Die Prozesse der Bodenbildung sind vor allem vom Grundgestein, vom Klima und von den am jeweiligen Standort lebenden Pflanzen und Tieren abhängig.
Gefunden auf https://www.scivit.de/glossar/oekologie/boden.html

Boden

Boden Logo #42176(Text von 1930) Boden. 'Ein jeder Boden kann ursprünglich erworben werden, und der Grund der Möglichkeit dieser Erwerbung ist die ursprüngliche Gemeinschalt des Bodens überhaupt.' 'Alle Menschen sind ursprünglich (d. i. vor allem rechtlichen Akt der Willkür) im rechtmäßigen Besitz des Bodens, d. i. sie haben ein Re...
Gefunden auf https://www.textlog.de/32905.html

Boden

Boden Logo #42175(Text von 1910) Boden 1). Grund 2). Boden (mhd. boden, bodem, ahd. bodam, woher der Eigenname Bodmer) bezeichnet zunächst das Unterste einer Sache, z. B. den Boden eines Fasses, den Erdboden, Fußboden = ...
Gefunden auf https://www.textlog.de/38246.html

Boden

Boden Logo #42880ist einer der vier Produktionsfaktoren der Volkswirtschaft : Arbeit, Kapital , Boden und -Know-How. Der Boden ist neben der Arbeit ein originärer Produktionsfaktor. Er ist immobil und nicht beliebig vermehrbar. Besondere Bedeutung hat er im Rahmen der Regional- und Strukturökonomie. bildet als Produktionsfaktor neben Arbeit und Kapital die Grun.....
Gefunden auf https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/boden/boden.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.