
Das AB0-System wurde 1901 von Karl Landsteiner aufgestellt und ist auch heute noch Grundlage für die Unterscheidung der Blutgruppen. Er bekam 1930 für die Entdeckung der Blutgruppen den Nobelpreis für Medizin.
Gefunden auf
https://blutbank.uniklinikum-leipzig.de/blutbank2012.site,postext,suche,a_i

Erbliche, strukturelle Eigenschaften von Blut- zellen, die sich als Blutgruppenantigene bei verschiedenen Individuen bzw. Gruppen, z. B. Familien, menschliche Rassen, unterscheiden; Blutgruppen lassen sich mithilfe spezifischer Antikörper nachweisen und systematisieren. Das gebräuchlichste System is...
Gefunden auf
https://hessenweb.de/index.php?id=lexikon&term=379

[
Glossar Immunsystem ] Oberflächen-Strukturen von Erythrozytenmembranen
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40148

Blutgruppen: Schema der Blutgruppenbestimmung Vor einer Bluttransfusion muss die Verträglichkeit des Spender- mit dem Empfängerblut überprüft werden. Unterschiedliche Merkmale auf der Zellmembran der roten Blutkörperchen der einen Probe können mit Antikörpern im Serum der anderen reagieren und z...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Die Blutgruppen sind eine Einteilung des menschlichen Blutes in Gruppen aufgrund der Eigenschaft der roten Blutkörperchen als Träger von Antigenen. Wichtig im Hinblick auf die Blutübertragung (Transfusion) ist das ABO-System und das Rhesus-System. Letzterem fällt in der Schwangerschaft noch eine besondere Bedeutung zu. Das ABO-...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42169

Bl
ut/gruppen
En: blood groups; blood types Fach: Serologie die die 'Blutgruppenindividualität' jedes Menschen prägenden, von Alter, Geschlecht u. Umwelt unabhängigen erblichen Merkmale, die durch Makromoleküle mit spezifisch antigenen Eigenschaften (Blutgruppenantigene) repräsentiert werden, welche in Körperzellen u. somit auch...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Das AB0-Blutgruppensystem des Menschen ist ein Beispiel für multiple Allelie. Dabei sind A und B dominant über 0, zwischen A und B wird Kodominanz beobachtet. Neben dem bekanntesten AB0-System gibt es weitere Blutgruppensysteme
(z.B.: MN, Rhesus)Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42704

Bei den Blutgruppen unterscheidet man nach den Eigenschaften der roten Blutkörperchen die vier Hauptgruppen A, B, AB und 0. Die Buchstaben stehen für Substanzen auf der Oberfläche der roten Blutkörperchen (Erythrozyten). Diese besitzen zwei unterschiedliche Antigen-Arten, die die...
Gefunden auf
https://www.gesundheit.de/anatomie-lexikon/herzkreislaufsystem/blutgruppen.

(Text von 1927) Blutgruppen. Vor wenigen Jahren erschien es als gewaltiger Fortschritt, als UHLENHUTH durch die Serumprobe es ermöglichte, Tierblut von Menschenblut zu unterscheiden, was vorher nur bei erhaltenen Blutkörperchen möglich war. Nunmehr ist es auch durch das Verhalten des Serums möglich, nicht nur das B...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/12044.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.