
Synonym: Hirudo medicinalis. Engl.: leech . (1. Definition) Der Blutegel ist ein Ektoparasit, der sich von tierischem, aber auch menschlichem Blut ernährt. Er wird in der Medizin auch zu therapeutischen Zwecken genutzt. (2. Morphologie) Ein medizi...
Gefunden auf
https://flexikon.doccheck.com/Blutegel
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Blutegel, des -s, plur. ut nom. sing. 1) Ein kleiner länglicher Wurm, welcher sich in süßen Wassern aufhält, sich an Menschen und Thiere anhängt, und ihnen das Blut aussaugt; ein Egel, Roßegel, Nieders. Eyle, Ile, Achel, im Gemma Gemmar. Muoregel, Nietegel, im Schwed Blodigel. Einen...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_4_3_3246

Blutegel, räuberisch lebende oder Blut saugende (parasitierende) Gürtelwürmer, die einst verbreitet von Ärzten und sogar Friseuren zum Aderlass eingesetzt wurden und in einigen Regionen der Welt nach wie vor zu diesem Zweck Verwendung finden. In der modernen Medizin wird kein Aderlass mehr durchgeführt, aber Bl...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Blutegel: Gemeiner Fischegel (Piscicola geometra) Blutegel, Egel, Hirudinea, Unterklasse meist im Wasser (aber auch in feuchten Landbiotopen, z. T. auch im Meer) als Räuber oder Blutsauger lebender Ringelwürmer mit rund 300 Arten. Die bekannteste Art ist der Medizinische Blutegel (Hirudo medicinalis...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Blutegel (mhd./mlat. egala sanguisuga; lat. hirudo). Gemäß der im MA. vorherrschenden Säftelehre war Blutentzug ein Mittel, um dem Körper krankmachende Flüssigkeit zu entziehen. Hierzu bediente man sich - neben Aderlass und Schröpfen - blutsaugender Egel, die in Sümpfen oder pflanzenbewachsene...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Blutegel (Discophori Gr., Hirudinei auct.), Ordnung der Anneliden oder Ringelwürmer, langgestreckte, nicht selten abgeflachte Würmer mit großer Haftscheibe am hintern Leibesende und meist noch einer kleinern Sauggrube vor oder in der Umgebung der Mundöffnung. Die für die meisten Ringelwürmer charakteristischen Borsten und Fußstummel fehlen. ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Ringelwürmer (s. Würmer), welche am Vorder- und Hinterende des Körpers mit einem Saugnapf versehen sind und sich meist vom Blute der Wirbeltiere nähren. Sie kommen teils im Meere, teils im Süßwasser, teils auch auf dem Lande vor. In den Tropen Fallen besonders die Land-B. unangenehm auf, indem sie...
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard
Keine exakte Übereinkunft gefunden.