
Als Blindtext wird Text bezeichnet, den man bei der Gestaltung von Publikationen verwendet, wenn der eigentliche Text noch nicht vorliegt. == Verwendung == Mit Hilfe des Blindtextes kann die Verteilung des Textes auf der Seite (Layout oder Satzspiegel) sowie Lesbarkeit und Platzbedarf der verwendeten Schriftarten (Typografie) beurteilt werden. Er ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Blindtext

(dummy text) Die Verwendung von grauen Balken o.ä. als Platzhalter für Text, der bei der Anzeige auf dem Bildschirm mit der gewählten Auflüsung zu klein erscheint.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=B&id=10750&page=1

(dummy text) Die Verwendung von grauen Balken o.. als Platzhalter für Text, der bei der Anzeige auf dem Bildschirm mit der gewhlten auflösung zu klein erscheint.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=B&id=10750&page=1

Text, der anstelle des endgültigen Textes in ein Satzlayout eingefügt wird, meist ohne direkt verständlichen Sinn. Der Text ist mit dem endgültig verwendeten hinsichtlich aller typographischen Werte identisch (Schriftart, Schriftgrad, Zeilenfall, Zeilenabstand ...). Dies bietet den Vorteil, daß die Gestaltung vom textlichen Inhalt geprüft wer...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40025

Subst. (greek text, greeking) Die Verwendung von grauen Balken oder anderen Grafiken zur Darstellung von Text, der bei der Anzeige auf dem Bildschirm mit der gewählten Auflösung zu klein erscheint und damit nicht lesbar ist, z.B. die Layoutansicht einer ganzen Seite oder von gegenüberliegenden Seiten.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40099
Keine exakte Übereinkunft gefunden.