
Blücher steht für: Den Namen Blücher tragen mehrere Personen: Nach dem preußischen Generalfeldmarschall trugen mehrere Schiffe den Namen Blücher: Blücher ist der Name folgender Orte: Folgende Bergwerke trugen den Namen Blücher: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Blücher
[1901] - Die Blücher wurde 1901 für die Hamburg-Amerika-Linie auf der Werft Blohm & Voss in Hamburg gebaut. Zu Beginn des Ersten Weltkrieges wurde das Schiff in Pernambuco (Brasilien) interniert und 1917 beschlagnahmt. Unter dem Namen Leopoldina wurde das Schiff unter brasilianischer Flagge wieder in Fahrt gebracht. == Te...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Blücher_(1901)
[1902] - Der Passagierdampfer Blücher kam als verbessertes Schiff der Barbarossa-Klasse für die HAPAG in Dienst. Bei der Auftragsvergabe war ein Einsatz auf der Reichspostdampferlinie nach Ostasien geplant, den die HAPAG noch mit dem Norddeutschen Lloyd (NDL) gemeinsam betrieb. Tatsächlich kam die Blücher zuerst auf dem...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Blücher_(1902)
[1937] - Die Blücher war ein Schwerer Kreuzer der Admiral Hipper-Klasse, als deren Typschiff sie ursprünglich vorgesehen war. Sie wurde unter dem Haushaltsnamen Kreuzer G von der Kriegsmarine bestellt und nach dem preußischen Generalfeldmarschall Blücher benannt. Die Klasse wurde nach dem zweiten Schiff, der Admiral Hip...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Blücher_(1937)
[Adelsgeschlecht] - Die Blücher entstammen dem Mecklenburgischen Uradel mit gleichnamigem Stammsitz bei Lauenburg an der Elbe. == Geschichte == Das Geschlecht tritt erstmals urkundlich im Jahr 1214 mit dem Ministerialen des Bistums Ratzeburg Ulrich de Bluchere auf. Mit diesem beginnt auch die Stammreihe. Die Blücher waren...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Blücher_(Adelsgeschlecht)
[Schuh] - Der Blücher ist ein klassisches Herrenhalbschuh-Grundmodell mit einer offenen Schnürung, wobei die zu verschnürenden Schaftteile seitlich als aufgesetzte Bänder auf den Schaft genäht sind. == Historisches == Die Bezeichnung Blücher geht auf den preußische Generalfeldmarschall Gebhard Leberecht Fürst Blüch...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Blücher_(Schuh)

Blücher, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Mecklenburg-Vorpommern, bei Neustadt an der Dosse/Brandenburg). Bekannter Namensträger: Gebhart Leberecht Blücher, Fürst Blücher von Wahlstatt, preußischer Generalfeldmarschall (18./19. Jahrhundert).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Blücher , Gebhard Leberecht, Fürst von Wahlstadt, der volkstümlichste Held des deutschen Befreiungskriegs, geb. 16. Dez. 1742 als Sprößling einer pommerschen Adelsfamilie zu Rostock. Er war der jüngste von sieben Söhnen. Sein Vater, ehemals hessen-kasselscher Rittmeister, hatte ein Fräulein v. Bülow aus mecklenburgischer Familie geheiratet...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.