
Birett (von lat. biretum) (auch Barett) ist eine Kopfbedeckung christlicher Geistlicher. == Römisch-katholische Kirche == Das Birett römisch-katholischer Geistlicher hat in Deutschland vier – in allen anderen Ländern drei – Hörner und in den meisten Fällen eine Quaste. Beim Birett mit drei Hörnern fehlt das Horn links. Die Farbe des Bire...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Birett

Birẹtt das, traditionelle Kopfbedeckung katholischer Geistlicher, charakterisiert durch 3 oder 4 bogenförmige Aufsätze; in der Farbe den Rang des Klerikers kennzeichnend (Kardinäle rot, Bischöfe und Prälaten violett, sonst schwarz).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Birett (mlat. birettum; zu lat. birrus = ûberwurf mit Kapuze; auch pileus). Im 13./14. Jh. kam eine krempenlose Kopfbedeckung der Kleriker im Chordienst auf, welche die ausgedehnte Tonsur wärmend bedecken sollte. Sie ersetzte die ältere Kapuze der cappa bzw. die Almutie (einen Kopf und Schulter verh...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/
Keine exakte Übereinkunft gefunden.