
Ein Bildstock, in Österreich und Bayern auch als Marterl oder Marter, Materle, Materla, Wegstock oder Kreuz bezeichnet, in der Schweiz als Helgenstöckli, ist ein religiöses Kleindenkmal. In den Alpenländern ist die Errichtung und Pflege von Bildstöcken und Marterln eine weitverbreitete Form der Volksfrömmigkeit. Die Motivation ist jener bei ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Bildstock
[Oberzell] - Der Bildstock in Oberzell befindet sich in Oberzell, einem Teilort der Gemeinde Rot an der Rot im Landkreis Biberach in Oberschwaben. Der Bildstock wurde im Jahre 1720, in der Zeit als Beda Werner Abt des Klosters Ochsenhausen war, errichtet. == Lage == Bis zum Reichsdeputationshauptschluss im Jahre 1803 gehör...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Bildstock_(Oberzell)
[Simonsberg] - Der Bildstock im oberschwäbischen Simonsberg, einem Ortsteil von Salgen, an der Straße nach Hausen-Zaisertshofen am nördlichen Fuß des Simonsberges steht unter Denkmalschutz. Der Bildstock stammt aus dem 18. oder 19. Jahrhundert und besteht aus einem gemauerten Pfeiler mit breiterem Gehäuse. An den Seite...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Bildstock_(Simonsberg)

Bildstock, Betsäule, ein an Wegen frei stehender Pfeiler aus Holz oder Stein, der in einem tabernakelartigen Aufbau ein Kruzifix oder eine Heiligendarstellung enthält; als Andachtsbild, als Erinnerung an Verstorbene oder als Sühnemal errichtet.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Der Bildstock ist ein im Freien, vornehmlich an öffentlichen Wegen errichtetes religiöses Wahrzeichen; er besteht meistens aus einer Säule oder einem Pfeiler mit religiösem Bildwerk in einer Nische oder als Bekrönung. Er steht in einer Reihe mit anderen meist noch älteren religiösen Wahrzeichen: den iro-schottischen Hochkreuzen, den Hoheitsk...
Gefunden auf
https://www.epigraphica-europea.uni-muenchen.de/

Der Bildstock ist ein im Freien, vornehmlich an öffentlichen Wegen errichtetes religiöses Wahrzeichen; er besteht meistens aus einer Säule oder einem Pfeiler mit religiösem Bildwerk in einer Nische oder als Bekrönung. Er steht in einer Reihe mit anderen meist noch älteren religiösen Wahrzeichen: den iro-schottischen Hochkreuzen, den Hoheitsk...
Gefunden auf
https://www.epigraphica-europea.uni-muenchen.de/lexikon/

Bildstock , die einfachste Form der Betsäule (s. d.), ein hölzerner Pfeiler mit einem Kruzifix oder einem Heiligenbild in einer Nische.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.