Biedermeier Ergebnisse

Suchen

Biedermeier

Biedermeier Logo #42000 Als Biedermeier wird die Zeitspanne von 1815 (Wiener Kongress) bis 1848 (Beginn der bürgerlichen Revolution) in den Ländern des Deutschen Bundes bezeichnet. Mit dem Ausdruck Biedermeier ist in der politischen Geschichte der Begriff der Restauration verknüpft, der sich auf die staatspolitische Entwicklung nach dem Ende der Napoleonischen Zeit un...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Biedermeier

Biedermeier

Biedermeier Logo #40014Biedermeier, Bezeichnung für eine besonders in Deutschland und Österreich verbreitete Stilepoche in der Zeit zwischen Romantik und Realismus (etwa zwischen 1815 und 1860), die ihre Ausprägungen in Malerei und angewandter Kunst, aber auch in Literatur und Musik fand. Der ursprünglich abwertend-ironische Begriff geht auf die fiktive Figur des Got...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Biedermeier

Biedermeier Logo #40014Biedermeier, literaturwissenschaftliche Epochenbezeichnung für den Zeitabschnitt von 1815 bis 1848, der auch Vormärz oder Restaurationszeit genannt wird. Der Begriff ist in der Forschung nicht unumstritten, da unter ihm so disparate ideengeschichtliche und literarische Strömungen wie die Spätromantik, der Weltschmerz, das Junge Deutschland oder...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Biedermeier

Biedermeier Logo #42134Biedermeier: Peter Fendi, »Die Segnung der Braut« (1832; Wien, Niederösterreichisches... Das Biedermeier war eine literarische und künstlerische Strömung (Malerei, Mode, Musik, Wohnkultur) während der Zeit des Vormärz (vor der Märzrevolution 1848). Seine Tendenz war eher unp...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Biedermeier

Biedermeier Logo #42040In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts prägte der Biedermeier †“ Stil durch klassische elementare Grundformen, die sehr einfach, fast ärmlich waren. Siehe auch Stilrichtungen.
Gefunden auf https://www.finkeldei.de/lexikon-b.htm

Biedermeier

Biedermeier Logo #42294(1815 bis 1848) Kunststilrichtung eines bürgerlichen Ambientes in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts zwischen dem Wiener Kongreß und der Märzrevolution (1815-1848), die sich vom vorausgegangenen Klassizismus durch schlichte, bescheidene und sachliche Formgebung unterscheidet. Der Stil bezieht s...
Gefunden auf https://www.raumausstattung.de/wohnen/querverweis-seriennummer-684.htm

Biedermeier

Biedermeier Logo #42832(Architektur) Eine Stilrichtung, die zwischen 1815 (Wiener Kongress) und ca. 1850 verbreitet war. Es handelt sich um eine schichte Eleganz betonende, Bürgerbauten prägende Strömung, die als Spielart des → Klassizismus einzustufen ist.
Gefunden auf https://www.stalys.de/data/ix04.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.