
Biblia pauperum (lateinisch: 'Armenbibel'), um die Mitte des 13. Jahrhunderts in den Benediktinerklöstern und Augustiner-Chorherrenstiften in Bayern und Österreich entstandene typologische Bücher und Handschriften zum Alten und Neuen Testament (siehe Bibel), in dessen Mittelpunkt nicht der Text, sondern das Bild steht. Seit dem 15. Jahrhun...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Biblia pauperum (lateinisch: 'Armenbibel'), um die Mitte des 13. Jahrhunderts in den Benediktinerklöstern und Augustiner-Chorherrenstiften in Bayern und Österreich entstandene typologische Bücher und Handschriften zum Alten und Neuen Testament (siehe Bibel), in dessen Mittelpunkt nicht der Text, sondern das Bild steht. Seit dem 15. Jahrhun...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Biblia Pauperum , die Armenbibel.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Biblia pauperum (lat., = Armenbibel) wurden im 14./15. Jh. Kurzfassungen von Bibeltexten genannt, die für weniger kapitalkräftige Kleriker und Scholaren angefertigt wurden. Für begüterte Leseunkundige ('Arme im Geiste') wurden eingängig illustrierte Exemplare (biblia picta) angeboten, in denen Szene...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Biblia pauperum (lat.), "die Bibel der Armen", d. h. der geistig Armen, der Unwissenden und Ungelehrten ("für die ungelernte leut", wie es in einem frühen, die zehn Gebote enthaltenden Blockbuch heißt), eine Sammlung von Darstellungen aus dem Alten und Neuen Testament, welche mit kurzen lateinischen oder deutschen oder auch z...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.