
Beutekunst nennt man zusammenfassend Kulturgüter, die sich jemand in einem Krieg oder kriegsähnlichen Zustand widerrechtlich (entgegen Art. 56 der Haager Landkriegsordnung) aneignet (Kunstraub). Dies geschieht gewöhnlich, um den Gegner zu demütigen, sich selbst, die eigene Partei oder den eigenen Staat zu bereichern. Oftmals ist der Kunstraub ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Beutekunst
[Zweiter Weltkrieg] - Beutekunst im Zweiten Weltkrieg umfasst den Kulturgutraub am und nach Ende des Zweiten Weltkriegs durch die alliierten Kräfte und Besatzungsmächte. Der umfangreiche Kunstraub des nationalsozialistischen Deutschlands in allen von den deutschen besetzten Gebieten ist ebenfalls völkerrechtlich als Beut...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Beutekunst_(Zweiter_Weltkrieg)

Beutekunst, schlagwortartige Bezeichnung für die Gesamtheit deutschen Kulturgutes, das nach dem 2. Weltkrieg von der sowjetischen Siegermacht konfisziert und in die UdSSR gebracht wurde. Das immense Ausmaß der nach 1945 von der Roten Armee systematisch betriebenen Abtransporte war während der Besatzungszeit in De...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Wenn man heute von »Beutekunst« hört oder liest, denkt man meist zuerst an den Kunstraub im Zweiten Weltkrieg, der hinsichtlich des Erbeutens von Kunst einen traurigen Höhepunkt darstellte. Genauer betrachtet, reicht das »Beutemachen« von Kunst in der Geschichte viel weiter z...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
Keine exakte Übereinkunft gefunden.