(Archäologie) Eine vergleichsweise selten verwendete Bezeichnung für einen Siedlungshorizont. Der Begriff bezeichnet eine im Zuge von Grabungen, anderweitigen Bodenerkundungsverfahren oder erosionsbedingt sichtbar werdende Bodenschicht, die Besiedlungsspuren und / oder größere Ruinen birgt bzw. trägt.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.