Beryll Ergebnisse

Suchen

Beryll

Beryll Logo #40196Name: Beryll. Formel: Al2Be3[Si6O18] Härte 7,5 - 8 Glanz Diamantglanz. Farbe: trübe weiß, gelb, gelbgrün, blaugrün, smaragdgrün ...
Gefunden auf https://a-m.de/deutsch/lexikon/mineral/ringsilicate/beryll.htm

Beryll

Beryll Logo #40138[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Beryll, des -es, plur. die -e, ein meergrüner Edelstein, der oft in das Weiße fällt, und so wohl im Oriente als auch in der Schweiz, Böhmen und Sachsen gefunden wird. Der Nahme Beryllus, der sich schon bey dem Plinius findet, ist nach dem Griech. - hier nichtlateinischer Text, siehe I...
Gefunden auf https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_4_1_1778

Beryll

Beryll Logo #42067Mineral mit verschiedenen Abarten: Smaragd, Aquamarin, Heliodor, Morganit. In der Edelsteintherapie hat er folgende Bedeutung: Der Augenstein (Brille kommt von Beryll). Beschützt Schiffsreisende. Hilft bei Arterienverkalkung, Drüsenschwellungen. dunkelgrün Augenstein. Beruhigt ...
Gefunden auf https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

Beryll

Beryll Logo #40032Mineralgruppe: Berylliumtonerdesilikat in verschiedenen Farben in Edelsteinqualität. Härte nach Mohs: 7,5. Farbe: Farblos, Rosa, Gelb, Gelbgrün, Blau, Blaugrün und Grün in verschiedenen Farbnuancen. Blassgrüne Farben, die nicht dem Aquamarin oder Smaragd zugeordnet werden können, bezeichnet man im Handel als 'Beryll'. Alle Berylle sind wärm...
Gefunden auf https://www.beyars.com/edelstein-knigge/lexikon_63.html

Beryll

Beryll Logo #40033Ein Gruppe von Edelsteinmineralien aus Beryllium-Aluminium-Silikaten. . Formen des Berylls sind der grüne Smaragd, der blaue Aquamarin, der gelbe Heliodor, der rubinrote Rote Beryll, der gelbe Goldberyll, der pfirsichfarbene Morganit, der gelb/grünliche Katzenaugen-Beryll. Chemische Formel: Al2Be3[Si6O18] Härte: 8 nach Mohs Glanz: Diamantglanz F...
Gefunden auf https://www.beyars.com/lexikon/lexikon_a_1.html

Beryll

Beryll Logo #40014Beryll, Mineral mit Edelsteinvarietäten, Aluminiumberylliumsilicat (Al2Be3(Si6O18)), ein wichtiges Berylliumerz. Der Smaragd, einer der wertvollsten Edelsteine, ist eine Beryllvarietät, die durch Chrom grün gefärbt ist. Aquamarin, ebenfalls ein Edelstein, ist ein blauer Beryll. Goldberyll (zitronen- bis goldgelb) und Morganit (rosa) sind wenige...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Beryll

Beryll Logo #42134Beryll: Smaragd im Smaragdschliff Berỵll der, Mineral, Be<sub>3</sub>Al<sub>2</sub>, farblos oder gefärbt, klar bis durchscheinend, hexagonale Säulen, Dichte um 2,7 g/cm<sup>3</sup>, Härte 7,5† †™8; meist in Pegmatiten; wichtigster Berylliumrohstoff. Gemeine...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Beryll

Beryll Logo #42323Bedeutende Gruppe von verschiedenfarbigen Edelsteinen typisch pegmatitischer Abstammung. Varietäten: Aquamarin, Goldberyll, Goshenit, Heliodor, Morganit, Smaragd u.a.m. Beryll griechisch 'Beryllos'. Aus diesem Material wurden im Altertum Brillen geschliffen. Beryllgruppe: Be3Al2(Si...
Gefunden auf https://www.g-s.ch/Service/Schmucklexikon/Schmuck_B.htm

Beryll

Beryll Logo #42270Chemische Formel Be3Al2Si6O18 Chemische Zusammensetzung Aluminium, Beryllium, Silicium, Sauerstoff Strunz 8. Auflage VIII/E.12-10 Klasse/Gruppierung (Strunz 8) VIII: Silikate ...
Gefunden auf https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/MineralData?mineral=Beryll

Beryll

Beryll Logo #42295Beryll , Mineral aus der Ordnung der Silikate (Cordieritgruppe), kristallisiert in säulenförmigen, hexagonalen Kristallen, welche eingewachsen oder zu Drusen vereinigt, auch in stängeligen Aggregaten vorkommen, ist mitunter farblos, aber meist grün, auch gelb, blau, selten rosenrot, mit Glasglanz, durchsichtig oder durchscheinend, Härte 7,5-8,...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Beryll

Beryll Logo #42145ein Beryllium-Tonerdesilikat. Der B. kommt in sechsseitigen, manchmal über fauststarken und über 1/4 m langen Kristallen hauptsächlich in Pegmatitgängen vor, allerdings meist als gemeiner B., trüb, in grünlich-, bläulich- bis gelblichgrauen Farben und dann nur zur Darstellung der B. erde verwendba...
Gefunden auf https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard
Keine exakte Übereinkunft gefunden.