
Benignität (lat. benignitas „Güte“, „Milde“) bedeutet allgemein „Gutartigkeit“. == Als Tugend == Unter Gutartigkeit versteht man die Tugenden „Güte“ und „Gutherzigkeit“ sowie auch „Herzensgüte“. Damit verbunden sind Haltungen und Handlungen von Achtsamkeit, Wohlwollen, Hilfsbereitschaft und Fürsorge, Mitgefühl, Teilen...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Benignität

Benignität die, -, Medizin: Gutartigkeit, z. B. Eigenschaft einer Geschwulst (keine Metastasen bildend). - Gegensatz: Malignität.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Benignität, allgemein, veraltet für: Güte, Gutherzigkeit, Milde.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Beni/gni/tät
En: benignity Fach: Pathologie die Gutartigkeit einer Krankheit oder eines Krankheitsverlaufes bei Neoplasmen; ist gekennzeichnet durch Gewebe relativer Zellreife, vorwiegend expansives Wachstum ohne Metastasierung.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Benignität (lat.), Güte, Milde, Leutseligkeit; Benignus, der Gütige, Milde, auch männlicher Vorname.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.