
Mit Befangenheit wird der Zustand eingeschränkter (d. h. nicht unabhängiger) Urteilsfähigkeit einer Person aufgrund einer im Speziellen vorliegenden persönlichen Motiv- oder Sachlage oder eingeschränkten Urteilsvermögens auf Grund von einseitig, d. h. nicht in ausgewogenem Verhältnis vorliegenden Vorabinformationen bezeichnet. Befangenheit ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Befangenheit

ist das Fehlen der Unvoreingenommenheit bzw. der sachlichen Einstellung unabhängig von persönlichen Neigungen. Insbesondere von Richtern wird schon früh verlangt, dass sie unparteilich vorgehen. Allgemein wird die B. erst im 18. Jh. erfasst.
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Befangenheit, das Fehlen der Unvoreingenommenheit und der objektiven Einstellung einer Person in einem Gerichtsverfahren. Um ein objektives und sachgemäßes Gerichtsverfahren zu gewährleisten, kann es unter Umständen notwendig sein, einen Richter oder bestimmte sonstige Verfahrensbeteiligte (etwa einen Sachverstä...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Befangenheit, Parteilichkeit eines Beamten oder Richters hinsichtlich einer von ihm zu treffenden Entscheidung (Ablehnung, Ausschließung).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Mit Befangenheit wird der Zustand eingeschränkter (d. h. nicht unabhängiger) Urteilsfähigkeit einer Person auf Grund einer im speziellen vorliegenden persönlichen Motiv- oder Sachlage oder eingeschränkten Urteilsvermögens auf Grund von einseitig d. h. nicht in ausgewogenem Verhältnis vorliegenden Vorab Informationen bezeichnet.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/lokal/42735
Keine exakte Übereinkunft gefunden.